til hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 10:36
Du solltest auf jeden Fall nach Tragkraft gehen, nicht nach Durchmesser, bei geflochtenen Schnüren. Eben weil die Durchmesserangaben in der Regel reine Fantasie sind, während die Tragkraft eher stimmt.
In Deutschen Katalogen, Aliexpress, Amazon und eBay wird, was Durchmesser betrifft, gelogen vom gröbsten. Die einzigen, einigermassen verlässlichen Angaben sind die PE Angaben von vertrauenswürdigen Herstellern wie Varivas, Toray, Daiwa, Shimano usw
Auch bei Schnüren von Daiwa und Shimano usw ist, was Durchmesser betrifft, Vorsicht geboten, wenn sie für den Deutschen Markt mit Durchmessern in 0,xx mm angegeben sind. Bei JDM (Japan Domestic Market) Schnüren von den gleichen Herstellern ist es kein Problem.
Auf den Rollen sind nicht umsonst Angaben mit Fassungsvermögen sowohl in m/mm für Mono, sondern auch in PE/m für Braids.
Ich habe schon paarmal schlechte Erfahrungen gemacht mit billigen Braids. Deshalb kaufe ich nur noch Premiumware, vorzugsweise Varivas ("Max Power", keine billigere "High Grade"), und auch vorzugsweise auf grösseren Spulen. 150 oder 200m, teilweise auch 300m. Das kostet dann gerne mal 70 Stutz und mehr
Ich habe schon paarmal selber nachgemessen:
Fireline 0.08 ist 0.11 dick, 0.1 ist 0.13 usw
Spiderwire Stealth Smooth 8x 0.40mm ist zwar 0.40 dick, aber 0.55 breit
Bei Mono:
Fighter Fluoro Coating (Der Name ansich ist schon ein Marketing Gag) ist 0.16er 0.18 dick, 20er ist 23, 25er ist 28 dick und das 30er ist 35. Vexxter Fluorocarbon ist glaubs auch nicht so zuverlässig angeschrieben.
Da ich aber keine Casting Rollen habe, kann und will ich kein Braid empfehlen, sage aber nur so viel:
Auf meiner SeeFo-Combo verwende ich 6.8kg Flexonit Stahlvorfach mit 25lbs Braid (No Knot Verbinder).
Auf meiner Hecht-Combo verwende ich 11.5kg Flexonit Stahl mit 33lbs Braid (No Knot Verbinder).