Schleppen Seeforelle

Hier kommen die Fragen und Antworten zum Raubfisch-, Spinn- und Schleppfischen rein.
Antworten
Benutzeravatar
Paschpu
Beiträge: 68
Registriert: Mi 7. Nov 2018, 13:27
Has thanked: 50 times
Been thanked: 33 times
Gabon

Schleppen Seeforelle

Beitrag von Paschpu »

Hoi zäme
Ich möchte es dieses Jahr das erste Mal auf Seeforelle probieren mit schleppen. Ich bin absoluter Neuling was das Thema schleppen angeht und wäre daher sehr dankbar, wenn mir jemand ein wenig unter die Arme greifen könnte.
Vorab möchte ich sagen, dass ich nicht vorhabe eine komplette Schleppausrüstung zu kaufen. Ich möchte das relativ simpel halten, sprich evtl. mit Sideplaner.

- Welche simplen Methoden/Montage empfehlt ihr beim Schleppen auf Sefo?
- In welcher Wassertiefe fangt ihr normalerweise Seeforellen? Gibt es bestimmte Stellen oder Strukturen, die besonders vielversprechend sind (Zürichsee)?
-Welche Köder sind eure Favoriten? Welche Farben oder Größen haben bei euch die besten Ergebnisse gebracht? Ich hätte es hauptsächlich mit Wobbler probieren wollen.
-Welche Ruten (Länge&WG) und Rollen nutzt ihr? Was haltet ihr für die ideale Rutenlänge und Aktion für das Schleppen auf Seeforellen?
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen! Vielen Dank im Voraus!

Petri Heil!
Paschpu
Benutzeravatar
Magellan
Beiträge: 149
Registriert: Mi 26. Dez 2012, 17:20
Meine Gewässer: Zürichsee, Greifensee
Has thanked: 186 times
Been thanked: 159 times
Switzerland

Re: Schleppen Seeforelle

Beitrag von Magellan »

Ich habe erst eine Seeforelle gefangen. Schleppe aber auch erst seit letztem Jahr auf dem ZHsee. Und die Greifensee-Forelle vorher wäre eher ein Lucky Punch gewesen :lol: .

Ich habe die Seeforelle auf Sideplaner mit 15 Gramm Blei gefangen. Gerade anfangs Jahr stehen sie anscheinend eher hoch. Ich habe mehr oder weniger die selbe Ausrüstung wie fürs Hechtschleppen verwendet. Du brauchst sicher robuste Ruten, an denen du die Sideplaner schleppen kannst (Pilkrute, Welspinnrute etc. oder eine günstige Schlepprute). Als Rollen benütze ich grosse Stationärrollen (10 000er) oder besser gleich Multirollen (ich habe eine Penn Warfare). Schnur verwende ich ca. 0.25 geflochtene mit 30-40 Meter vorgeschalteter Mono 0.40 und dann ein 1.5 bis 2 m Vorfach mit 0.40 bis 0.50 Mono oder Fluorocarbon. Kollegen haben aber auch schon auf Stahl-/Titanvorfach Seeforellen gefangen. Als Köder habe ich einen Indilure Blechlöffel verwendet. Wobbler gehen sicher auch, Klassiker dürften aber eher Perlmutt- und Blechspangen sowie Köfis am System sein. Werde es sicher diese Saison intensiv versuchen, bin gespannt. Ev. gibt dir/uns ja noch ein Profi Tipps zum Gerät.
Benutzeravatar
Magellan
Beiträge: 149
Registriert: Mi 26. Dez 2012, 17:20
Meine Gewässer: Zürichsee, Greifensee
Has thanked: 186 times
Been thanked: 159 times
Switzerland

Re: Schleppen Seeforelle

Beitrag von Magellan »

und im Forum findest du mit der Suchfunktion sicher noch mehr Antworten. z. Bsp. hier: viewtopic.php?t=7289
Benutzeravatar
Mukki
Beiträge: 122
Registriert: So 24. Mai 2015, 20:19
Meine Gewässer: Limmat /Zürichsee
Has thanked: 178 times
Been thanked: 16 times
Switzerland

Re: Schleppen Seeforelle

Beitrag von Mukki »

Hallo zusammen

Ich und mein Sohn waren letzten Sonntag am Seeforellen schleppen im Züri Obersee.
Auf einer Seite hatten wir einen Oberwasserhund und auf der anderen Seite einen Unterwasserhund. Wir fuhren längs der Flugzeugpiste entlang, der See hatte dort eine Tiefe von etwa 22 Meter .

Der Unterwasserhund lief auf 17 Meter, als plötzlich die Glocke heftig läutete und die Schnur nach hinten zog.
Nein leider war es kein grosser Fisch, die Schnur hatte keinen Widerstand mehr. Es hatte uns den Hund abgerissen obwohl er 5 Meter über Grund gelaufen ist.

Kann mir das jemand erklären ?

Beim summen vom Fischfinder ist an dieser Stelle eine rosarote Linie eingezeichnet. Den durchsichtigen Hund von Perl Tec konnten wir nach über einer Stunde suchen nicht mehr finden.

Wenn ihn jemand findet wäre ich dankbar wenn er sich bei mir melden würde.

Wünsche allen Petri Heil.
Gruss René
Benutzeravatar
Gremlin
Beiträge: 85
Registriert: Di 2. Jan 2007, 16:01
Wohnort: Rapperswil-Jona
Has thanked: 7 times
Been thanked: 24 times
Switzerland

Re: Schleppen Seeforelle

Beitrag von Gremlin »

Hoi Mukki,

erklären kann ich es nicht, aber eine Vermutung habe ich.
Wäre es möglich, dass wenn der Unterwasserhund welcher ja mit seitlichem Abstand gefischt wird, am oberen Ende der Flugpiste (Richtung Schmerikon) auf die Untiefe, welche sich in den See reinschiebt (<17m) aufgelaufen ist?
Voraussetzung dazu wäre natürlich, dass der Unterwasserhund auf der dem Flugplatz zugewandten Seite gelaufen wäre.
Wenn du 22m Tiefe angibst, dann ist dies ja normalerweise die Angabe welche du unter dem Boot auf dem Sonar hast, bei einem seitlichen Abstand von 20-40 Metern des Unterwasserhunds, sieht dies schon wieder anders aus.
Ich empfehle grundsätzlich das fischen, sei es nun mit dem konventionellen oder Unterwasserhund, mit einem Echolot welches eine Seekarte enthält, darin sieht man dann jeweils auch Untiefen und kann diese falls nötig umschiffen.

Gruss Gremlin
Wenn du dich entscheiden müsstest zwischen fischen und arbeiten, würdest du auf Egli, Hecht oder Zander fischen?
Benutzeravatar
Mukki
Beiträge: 122
Registriert: So 24. Mai 2015, 20:19
Meine Gewässer: Limmat /Zürichsee
Has thanked: 178 times
Been thanked: 16 times
Switzerland

Re: Schleppen Seeforelle

Beitrag von Mukki »

Sali Gremlin
Danke dir für die Tipps .
Ich habe inzwischen erfahren dass an dieser Stelle eine erhebliche Hänger Gefahr besteht.
Es wird vermutet das es sich um ein versunkenes Netz handelt.
Antworten

Zurück zu „Raubfisch-, Spinn-, und Schleppfischen - Die Technik“