Felchen vom Ufer
- CityBoisgonefishing
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 8. Feb 2023, 18:22
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 2 times
Felchen vom Ufer
Da ich ein relativer Neuling bin, hätte ich eine Frage zum Felchen fischen vom Ufer aus. Versucht das jemand von euch mit Erfolg an den Seen in ZH? Ich habe dazu auch den folgenden Beitrag gelesen:
https://www.petri-heil.ch/index.php?cms ... r-aus--555
Dort wird unter anderem auch erwähnt das aktive Ruten mit Wurfgewicht von 12-15g mit 2.20m länge verwendet werden. Ich hätte eine solche Rute mit 1.80m verfügbar. In einem anderen Forumsbeitrag habe ich auch gelesen , dass dort klar mit grösseren Kaliber geworfen wird. Denkt ihr das ist einen Versuch wert oder ist das ganze mit meiner Rute eher zum scheitern verurteilt?
An sich fände ich das Uferfischen auf Felchen sicher mal interessant. Eigentlich bin ich eher auf Egli aus, aber auf die werde ich noch einen Moment warten müssen. Versuchen würde ich es wahrscheinlich am Greifen/Pfäffikersee.
Gruss vom CityBoi
https://www.petri-heil.ch/index.php?cms ... r-aus--555
Dort wird unter anderem auch erwähnt das aktive Ruten mit Wurfgewicht von 12-15g mit 2.20m länge verwendet werden. Ich hätte eine solche Rute mit 1.80m verfügbar. In einem anderen Forumsbeitrag habe ich auch gelesen , dass dort klar mit grösseren Kaliber geworfen wird. Denkt ihr das ist einen Versuch wert oder ist das ganze mit meiner Rute eher zum scheitern verurteilt?
An sich fände ich das Uferfischen auf Felchen sicher mal interessant. Eigentlich bin ich eher auf Egli aus, aber auf die werde ich noch einen Moment warten müssen. Versuchen würde ich es wahrscheinlich am Greifen/Pfäffikersee.
Gruss vom CityBoi
- Mystiqueblues
- Beiträge: 136
- Registriert: So 5. Mai 2019, 15:01
- Meine Gewässer: Zürisee
- Has thanked: 164 times
- Been thanked: 87 times
Re: Felchen vom Ufer
Hey
ja kannst du sicher versuchen, auch wenn das auswerfen von Hegenen mit 1,5 bis 2 Meter mit einer so kurzen Rute doch sehr kompliziert ist.
habe vom Ufer noch nichts auf die vom Petri-Heil vorgestellte Methode gefangen. Ich bin da eher einer der Kandidaten des grösseren Kalibers (Heavy Feeder + 30/40 Gramm Blei an der Hegene mit Unterwasserzapfen).
fische "nur" am Zürichsee, kann dir also bei deinem Gewässer nichts genaueres sagen..
ja kannst du sicher versuchen, auch wenn das auswerfen von Hegenen mit 1,5 bis 2 Meter mit einer so kurzen Rute doch sehr kompliziert ist.
habe vom Ufer noch nichts auf die vom Petri-Heil vorgestellte Methode gefangen. Ich bin da eher einer der Kandidaten des grösseren Kalibers (Heavy Feeder + 30/40 Gramm Blei an der Hegene mit Unterwasserzapfen).
fische "nur" am Zürichsee, kann dir also bei deinem Gewässer nichts genaueres sagen..
-
- Fischerforum Moderator
- Beiträge: 2644
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:19
- Meine Gewässer: Greifen\Pfäffiker\Zürich\Sihlsee/Glatt
- Wohnort: Schwerzenbach
- Has thanked: 883 times
- Been thanked: 741 times
- Kontaktdaten:
Re: Felchen vom Ufer
Am Greifensee wie auch am Pfäffikersee angle ich mit Feeder-Ruten.
Die sind von 30-150g wg
Länge verwende ich erst ab 3 bis 4.2m
Das hat einen Grund, die Felchen stehen oft sehr weit drausen an den genannten Gewässer.
Mit eine Rute von 1.8m kommst du nie in die heisse Zone. Neben bei wird das werfen von einer Hegene mit 1.8m Länge oder 1.5m...beinahe unmöglich mit so einer kurzen Rute.
Und denn soll die Hegene ja auch noch auf Distanz kommen

Kauf dir richtiges Gerät.
Wird dir auch im Drill zugute kommen.
Neben bei feuern wir die Hegenen mit mind. 30g Blei raus. Und oft wird da voll durch gezogen beim werfen.
Was eine Rute mit 15g wg nie vertragen wird.
Fangen kannst du die Felchen, an den genannten Gewässer, ab Januar schon je nach Tag...
So richtig zur Sache geht es aber meistens erst ab März. Den sind sie nicht mehr ganz so träge wie momentan.
Mfg BAF
Die sind von 30-150g wg
Länge verwende ich erst ab 3 bis 4.2m
Das hat einen Grund, die Felchen stehen oft sehr weit drausen an den genannten Gewässer.
Mit eine Rute von 1.8m kommst du nie in die heisse Zone. Neben bei wird das werfen von einer Hegene mit 1.8m Länge oder 1.5m...beinahe unmöglich mit so einer kurzen Rute.
Und denn soll die Hegene ja auch noch auf Distanz kommen


Kauf dir richtiges Gerät.
Wird dir auch im Drill zugute kommen.
Neben bei feuern wir die Hegenen mit mind. 30g Blei raus. Und oft wird da voll durch gezogen beim werfen.
Was eine Rute mit 15g wg nie vertragen wird.
Fangen kannst du die Felchen, an den genannten Gewässer, ab Januar schon je nach Tag...
So richtig zur Sache geht es aber meistens erst ab März. Den sind sie nicht mehr ganz so träge wie momentan.
Mfg BAF

War es schlecht, dann erst Recht!!
- saladi
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2021, 22:07
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 65 times
- Been thanked: 120 times
Re: Felchen vom Ufer
Das Fischen vom Ufer mit der aktiven Hegene macht richtig richtig Spass, doch sind die Spots am Zürichsee dafür leider sehr rar.
Bzw. Kann es sein, dass dies an einem Spot auf Felchen nur 2 Tage im Jahr funktioniert.
Wenn die Felchen Ufernah, fast schon direkt vor deinen Füssen sind oder du ihre Standorte von Stegen erreichst, musst du ja gar nicht weit auswerfen.
Das geht dann schon mit der kurzen Spinnrute.
Im Artikel wird die Führung nicht ganz erklärt:
Langsam, langsam und nochmals langsam! Man kann nicht langsam genug sein.
Die Hegene wird nur über die Rute animiert und gleichmässig über den Boden geschliffen.
Stops sind erwünscht und man kann auch mal leicht daran zuppeln oder mit dem Finger auf den Blank tippen.
Allerdings gehe ich bei lockerem, sandigen Boden nicht über 10g gewicht, da das Gewicht sonst einsinkt und der regelmässigen Köderführung schadet.
Funktioniert auch ganz gut auf Egli und Schwalen, falls keine Felchen da sind!
Die passiven Methoden mit oder ohne Unterwasserzapfen sind ganz sicher fängiger, da die Fische seltener in Ufernähe fangbar sind.
Bzw. Kann es sein, dass dies an einem Spot auf Felchen nur 2 Tage im Jahr funktioniert.
Wenn die Felchen Ufernah, fast schon direkt vor deinen Füssen sind oder du ihre Standorte von Stegen erreichst, musst du ja gar nicht weit auswerfen.
Das geht dann schon mit der kurzen Spinnrute.
Im Artikel wird die Führung nicht ganz erklärt:
Langsam, langsam und nochmals langsam! Man kann nicht langsam genug sein.
Die Hegene wird nur über die Rute animiert und gleichmässig über den Boden geschliffen.
Stops sind erwünscht und man kann auch mal leicht daran zuppeln oder mit dem Finger auf den Blank tippen.
Allerdings gehe ich bei lockerem, sandigen Boden nicht über 10g gewicht, da das Gewicht sonst einsinkt und der regelmässigen Köderführung schadet.
Funktioniert auch ganz gut auf Egli und Schwalen, falls keine Felchen da sind!
Die passiven Methoden mit oder ohne Unterwasserzapfen sind ganz sicher fängiger, da die Fische seltener in Ufernähe fangbar sind.
Seeforellen Zähler seit 2022:
Würfe bisher: ca. 4'740 Würfe (237 Stunden) / Bisher erwischt: 0 / Beifang: 1 Mini-Egli, 1 Hecht
Würfe bisher: ca. 4'740 Würfe (237 Stunden) / Bisher erwischt: 0 / Beifang: 1 Mini-Egli, 1 Hecht
- Krähe
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 8. Mai 2018, 09:25
- Meine Gewässer: Zürisee, Sihl, Limmat, Donau (AT)
- Has thanked: 267 times
- Been thanked: 85 times
Re: Felchen vom Ufer
Krääächz
Ich kann nicht klagen mit den selbstgemachten Nymphen. Gestern, 11 Uhr, beim 11ten Glockenschlag hats Petrus sei Dank reingehauen.
38er Felche vom Ufer aus, Danke Zürichsee
Und das Fleisch, Geruch nach Thymian woww Hammer. War die gut. Besser als Bachforelle. . .
Dran bleiben Jungs. Bei Sonnenschein kommen die Bisse. Ein Egli gabs sogar noch dazu.

Ich kann nicht klagen mit den selbstgemachten Nymphen. Gestern, 11 Uhr, beim 11ten Glockenschlag hats Petrus sei Dank reingehauen.
38er Felche vom Ufer aus, Danke Zürichsee
Und das Fleisch, Geruch nach Thymian woww Hammer. War die gut. Besser als Bachforelle. . .
Dran bleiben Jungs. Bei Sonnenschein kommen die Bisse. Ein Egli gabs sogar noch dazu.
- Dateianhänge
-
- 20230222_110739.jpg (332.04 KiB) 2722 mal betrachtet
- Krähe
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 8. Mai 2018, 09:25
- Meine Gewässer: Zürisee, Sihl, Limmat, Donau (AT)
- Has thanked: 267 times
- Been thanked: 85 times
Re: Felchen vom Ufer
Guätä Morgä
Momentan nichts mit fischen, Nordwind - Bise.
Eine Frage an die Beobachter oder erfahrenen Felchenfischer:
Wie unterscheide ich die Felchenschwärmen von Schwalenschwärmen im Frühling am Ufer?
Sehe bei uns in der Badi (wo ich zum Glück fischen darf), plötzlich Ende April Riesenschwärme. Einfach mal Hegenen raus oder Zapfen und Bienenmaden und schauen, wenn ich was dran habe sehe ich ja dann was ich da gefangen habe.
Zitat: ☆★ Es ist in der Regel ein Apriltag, wenn in flachen Buchten plötzlich Felchen auftauchen und sich die silbernen Bäuche mit Larven und Flohkrebsen vollschlagen. Falls es klar genug ist, kann man ihnen dabei zusehen. Es ist ein Verhalten, das in vielen Schweizer Seen zu beobachten ist, sobald das Wasser um die zehn Grad warm wird. Für manche Coregonenfans ist das der Höhepunkt der Saison. Und auf Adrenalin! Der Drill in wenigen Metern Wassertiefe ist spektakulär, weil die Fische weite Fluchten machen oder sofort an die Oberfläche kommen. ☆★
Habt ihr das schon beobachtet ? Felchen halt Stromlinienförmiger, Schwalen Hochrückiger...alle anderen Merkmale sind vom Ufer aus nicht erkennbar.
Knapp unter der Wasseroberfläche sind eh Erfahrungsgemäss immer Schwalenschwärme. Felchen ziehen ja eher in Bodennähe wenn die Futterplätze nur in 2 - 3 Meter Wassertiefe sind in Ufernähe ..falls das wirklich stimmt was die da schreiben. Gefangen habe ich bis jetzt immer mindestens 20 Meter vom Ufer weg, nie näher.
Oder vom Boot aus dann weit draussen bei Sandbänken.
Danke für eure Erkenntnisse.
LG Krähe

Momentan nichts mit fischen, Nordwind - Bise.
Eine Frage an die Beobachter oder erfahrenen Felchenfischer:
Wie unterscheide ich die Felchenschwärmen von Schwalenschwärmen im Frühling am Ufer?
Sehe bei uns in der Badi (wo ich zum Glück fischen darf), plötzlich Ende April Riesenschwärme. Einfach mal Hegenen raus oder Zapfen und Bienenmaden und schauen, wenn ich was dran habe sehe ich ja dann was ich da gefangen habe.

Zitat: ☆★ Es ist in der Regel ein Apriltag, wenn in flachen Buchten plötzlich Felchen auftauchen und sich die silbernen Bäuche mit Larven und Flohkrebsen vollschlagen. Falls es klar genug ist, kann man ihnen dabei zusehen. Es ist ein Verhalten, das in vielen Schweizer Seen zu beobachten ist, sobald das Wasser um die zehn Grad warm wird. Für manche Coregonenfans ist das der Höhepunkt der Saison. Und auf Adrenalin! Der Drill in wenigen Metern Wassertiefe ist spektakulär, weil die Fische weite Fluchten machen oder sofort an die Oberfläche kommen. ☆★
Habt ihr das schon beobachtet ? Felchen halt Stromlinienförmiger, Schwalen Hochrückiger...alle anderen Merkmale sind vom Ufer aus nicht erkennbar.
Knapp unter der Wasseroberfläche sind eh Erfahrungsgemäss immer Schwalenschwärme. Felchen ziehen ja eher in Bodennähe wenn die Futterplätze nur in 2 - 3 Meter Wassertiefe sind in Ufernähe ..falls das wirklich stimmt was die da schreiben. Gefangen habe ich bis jetzt immer mindestens 20 Meter vom Ufer weg, nie näher.
Oder vom Boot aus dann weit draussen bei Sandbänken.

Danke für eure Erkenntnisse.
LG Krähe
- Kangooroo
- Fischerforum Moderator
- Beiträge: 358
- Registriert: Di 6. Nov 2018, 21:41
- Meine Gewässer: Greifensee, Zürichsee
- Wohnort: Furttal
- Has thanked: 379 times
- Been thanked: 192 times
Re: Felchen vom Ufer
Hallo Krähe
Uuh, schwierig! Würde auch mal sagen, dass die Felchen vorwiegend am Boden kleben, aber nicht ausschliesslich. Die Schwale ist ein typischer Schwarmfisch und oft pelagisch unterwegs, aber oft auch am Boden anzutreffen. Die Felche gibt es als Schwarmfisch bei älteren resp. grösseren Exemplaren auch oft einzelne Streuner. Ich würde sagen, das grösste Unterschiedsmerkmal ist, dass du die Felche meist gar nicht siehst sondern eher die Schwalen. Aber ich bin halt auch ein Uferfischer, weshalb ich nur teilweise mitreden kann. Der Aussage mit dem Hochrückig stimme ich zu. Schwalen sind eher abgeplattet und hochrückig. Da kommen auch die eher grossen Greifensee-Felchen mit ihrem - für Felchen - verhältnismässig hohen Rücken nicht an die Schwalen heran. Und gefangen habe ich Felchen auch immer nur auf Distanz, wobei man bei den Schwalen auch manchmal zuschauen kann, wie der Köder eingesogen werden kann.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüsse
Kangooroo
Uuh, schwierig! Würde auch mal sagen, dass die Felchen vorwiegend am Boden kleben, aber nicht ausschliesslich. Die Schwale ist ein typischer Schwarmfisch und oft pelagisch unterwegs, aber oft auch am Boden anzutreffen. Die Felche gibt es als Schwarmfisch bei älteren resp. grösseren Exemplaren auch oft einzelne Streuner. Ich würde sagen, das grösste Unterschiedsmerkmal ist, dass du die Felche meist gar nicht siehst sondern eher die Schwalen. Aber ich bin halt auch ein Uferfischer, weshalb ich nur teilweise mitreden kann. Der Aussage mit dem Hochrückig stimme ich zu. Schwalen sind eher abgeplattet und hochrückig. Da kommen auch die eher grossen Greifensee-Felchen mit ihrem - für Felchen - verhältnismässig hohen Rücken nicht an die Schwalen heran. Und gefangen habe ich Felchen auch immer nur auf Distanz, wobei man bei den Schwalen auch manchmal zuschauen kann, wie der Köder eingesogen werden kann.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüsse
Kangooroo
«Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, 'Wo kämen wir hin?' Und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.»
Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller und Pfarrer, 1921 - 2017
Kurt Marti, Schweizer Schriftsteller und Pfarrer, 1921 - 2017
- Krähe
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 8. Mai 2018, 09:25
- Meine Gewässer: Zürisee, Sihl, Limmat, Donau (AT)
- Has thanked: 267 times
- Been thanked: 85 times
Re: Felchen vom Ufer
Hoi Kangooroo
vielen Dank für deine Ausführungen. Ja so ist es. Ich werde berichten wenn ich die mal in Ufernähe fische.. dann mit Fotostrecke im Detail.
Ich probiere das in der Badi aus.
am Schluss fange ich 10 Schwalen
aber esse sie zu der Jahreszeit. Filets machen, Gabel-Gräten in der Mitte rausschneiden.
Schöne Ostern allen und Grüsse aus Wien (Nein nicht am fischen hier, hat eh alles Schonzeit bis 1. Mai, auch die Eglis
)
Ich probiere das in der Badi aus.


Schöne Ostern allen und Grüsse aus Wien (Nein nicht am fischen hier, hat eh alles Schonzeit bis 1. Mai, auch die Eglis
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 17:31
- Meine Gewässer: Aare, Dünnern, Frutt
- Wohnort: Zwischen Olten+Aarau
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 5 times
Re: Felchen vom Ufer
Frage hier an die Profi Felchenfischer 
Bin Anfänger auf Felchen und habe noch nie vom Ufer aus den Felchen nachgestellt. Werde am Montag das erste Mal versuchen was zu verhaften.
Geht das Tackle so:
Daiwa Devilstickmatchrute 420m, Mitchell Rolle mit 0.25 Monofil, Renkenfinder, Hegene selbstgebunden Gr. 12 +14 rot /schwarz/violette Schnur 25 er Springer und 20 er Stamm, plus 15 gr Blei.
Möchte am Bielersee, evtl. Tips wo, La Neuville, Tüscherz-Alfarme, Wingreis?
Bin für jeden Tip dankbar.
BESTE GRÜSSE und Petri allen am Wasser.

Bin Anfänger auf Felchen und habe noch nie vom Ufer aus den Felchen nachgestellt. Werde am Montag das erste Mal versuchen was zu verhaften.
Geht das Tackle so:
Daiwa Devilstickmatchrute 420m, Mitchell Rolle mit 0.25 Monofil, Renkenfinder, Hegene selbstgebunden Gr. 12 +14 rot /schwarz/violette Schnur 25 er Springer und 20 er Stamm, plus 15 gr Blei.
Möchte am Bielersee, evtl. Tips wo, La Neuville, Tüscherz-Alfarme, Wingreis?
Bin für jeden Tip dankbar.
BESTE GRÜSSE und Petri allen am Wasser.
EHC OLTEN
*1934*
*1934*
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Di 21. Okt 2008, 17:31
- Meine Gewässer: Aare, Dünnern, Frutt
- Wohnort: Zwischen Olten+Aarau
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 5 times
Re: Felchen vom Ufer
Guten Abend
Niemand einen Tipp?
Gruss und petri heil allen am Wasser
Niemand einen Tipp?
Gruss und petri heil allen am Wasser
EHC OLTEN
*1934*
*1934*
- pge002
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 17. Sep 2021, 07:15
- Meine Gewässer: Pfäffikersee
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 15 times
Re: Felchen vom Ufer
Hi
Und, hattest du Erfolg?
Im Grossen und Ganzen sieht dein Angelsetup doch schon ganz gut aus. Ich persönlich fische bei ähnlichem Setup aber mit 40gr an der Hegene...und mit U-Pose anstelle vom Renkenfinder. Vielleicht braucht der weniger Gewicht, da kenne ich mich nicht aus.
Gruss
Pat
Und, hattest du Erfolg?
Im Grossen und Ganzen sieht dein Angelsetup doch schon ganz gut aus. Ich persönlich fische bei ähnlichem Setup aber mit 40gr an der Hegene...und mit U-Pose anstelle vom Renkenfinder. Vielleicht braucht der weniger Gewicht, da kenne ich mich nicht aus.
Gruss
Pat
-
- Fischerforum Moderator
- Beiträge: 2644
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:19
- Meine Gewässer: Greifen\Pfäffiker\Zürich\Sihlsee/Glatt
- Wohnort: Schwerzenbach
- Has thanked: 883 times
- Been thanked: 741 times
- Kontaktdaten:
Re: Felchen vom Ufer
Ich war gestern auch mal wieder vom Ufer aus unterwegs.
Am Greifensee in der Nähe der Kiesgrube.
Da hatte ich auch um 6:45 den ersten Aussteiger...
Danach gab es sehr viele feine Bisse welche man an der Feeder Rute deutlich ausmachen konnte.
Aber hängen bleiben wollte keine...
Ich hatte den um 11ihr einen Biss, wobei mir fast die Rute weg flog

Die wurde auch gelandet und hatte satte 43cm.
Danach ging bis am Nachmittag nicht mehr viel ausser eine welche 1m vor dem Kescher sich verabschiedete.. So um 15 Uhr hatte mein Kollege noch eine 38er.
Etwas später hatten wir wieder viele Bisse welche sehr fein waren. Dieses mal wurde aber angeschlagen.
Und siehe da, es waren immer Felchen um knapp 20cm...
Also wurde nicht mehr angeschlagen

Weitere Bisse wurden auch nicht verwertet..
Also gingen wir mit je einer schönen Uferfelche nachhause.
Der Tag war ja echt mega mit grillieren und saufen.
Fast wie vor 20 Jahren nur älter
Mfg BAF
Am Greifensee in der Nähe der Kiesgrube.
Da hatte ich auch um 6:45 den ersten Aussteiger...
Danach gab es sehr viele feine Bisse welche man an der Feeder Rute deutlich ausmachen konnte.
Aber hängen bleiben wollte keine...
Ich hatte den um 11ihr einen Biss, wobei mir fast die Rute weg flog


Die wurde auch gelandet und hatte satte 43cm.
Danach ging bis am Nachmittag nicht mehr viel ausser eine welche 1m vor dem Kescher sich verabschiedete.. So um 15 Uhr hatte mein Kollege noch eine 38er.
Etwas später hatten wir wieder viele Bisse welche sehr fein waren. Dieses mal wurde aber angeschlagen.
Und siehe da, es waren immer Felchen um knapp 20cm...
Also wurde nicht mehr angeschlagen


Weitere Bisse wurden auch nicht verwertet..
Also gingen wir mit je einer schönen Uferfelche nachhause.
Der Tag war ja echt mega mit grillieren und saufen.
Fast wie vor 20 Jahren nur älter

Mfg BAF

War es schlecht, dann erst Recht!!
- twan
- Fischerforum Rookie
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 15. Apr 2023, 16:54
- Meine Gewässer: Greifensee,Pfäffikersee,Zürichsee
- Been thanked: 1 time
Re: Felchen vom Ufer
Ich war heute zum ersten mal auf Felchen fischen vom Ufer aus.
Ich hatte eine U-pose mit Hegene und ein 30g Blei.
Am Morgen lief noch nicht sehr viel wir waren zwischen den den Stegen vom Juckerhof und der Badi Ausslikon.
Am nachmittag hatten wir die ersten Bisse ungefähr am 15:00 konnten wir dann eine 38-er Felche überlisten. Danach mussten wir dann gehen.
War trotzdem ein Super Tag
Ich hatte eine U-pose mit Hegene und ein 30g Blei.
Am Morgen lief noch nicht sehr viel wir waren zwischen den den Stegen vom Juckerhof und der Badi Ausslikon.
Am nachmittag hatten wir die ersten Bisse ungefähr am 15:00 konnten wir dann eine 38-er Felche überlisten. Danach mussten wir dann gehen.
War trotzdem ein Super Tag

- Krähe
- Beiträge: 116
- Registriert: Di 8. Mai 2018, 09:25
- Meine Gewässer: Zürisee, Sihl, Limmat, Donau (AT)
- Has thanked: 267 times
- Been thanked: 85 times
Re: Felchen vom Ufer
Ich benutze momentan mit der Strömung eine à 15 Gramm. Mit 50 Gramm Blei oder Tungsten am Ende.
Sonntag: trotz Dauerregen hat es rein gehauen. 3 Felchen gelandet, 2 im Drill verloren. Vom Ufer halt sehr Risk!
Wären die auf Vaters Rute gelandet dann hätte ich diese auch. Spezial Rute mal erwähnt, auf 4.50 Meter zurück gebaut. Jeder Flucht gibt die nach da die gesamte Rute extrem biegsam ist.


Eglis hatte ich auch immer als Beifang. Trotz meiner selbst gebauten Nymphen Violett und schwarz...
Komisch eigentlich die Eglis beissen sonst nur auf das helle Glitzer Zeugs
