Kurzvergleich Lowrance Mark 5X Pro - HDS 5
Hier ist ein kurzes Resumee des Vergleiches Lowrance HDS 5 - Lowrance Mark 5X Pro. Der Helmut und ich hatten beide Echolote im Parallelbetrieb am Tegernsee auf einem Boot dabei. Zu den im Vorfeld befürchteten gegenseitigen Störungen kam es nicht. Es gab lediglich beim Einschalten beider Geräte Probleme, bis sie den Bodenkontakt hatten. Sobald dies der Fall war, arbeiten beide zuverlässig nebeneinander bei einem Geberabstand von ca. einem Meter.
Beide Geräte haben eine vertikale Auflösung von 480 Linien. Das Mark 5X Pro hat einen Graustufenbildschirm und arbeitet analog bei einer Sendeleistung von 300 Watt RMS - 2400 Watt PTP. Das HDS hat einen Farbbildschirm und arbeitet digital mit einer Sendeleistung von 32 Watt bzw. 250 Watt, wobei diese Werte umgerechnet auf analog 3750 Watt bzw. 30.000 Watt entsprechen würden!
Insgesamt ist zu sagen, dass man mit dem Mark 5X Pro schon ganz ansprechende Ergebnisse erzielen kann. In Relation zum Preis ist es sicherlich ein Kauftipp. Im direkten Vergleich mit einem HDS 5 kann man aber gerade in den Grenzbereichen deutliche Unterschiede feststellen. Während das HDS überhaupt keine Probleme hat, kleinste Gegenstände wie die Nymphen einer Hegene anzuzeigen, sieht man beim Mark 5X Pro normal nur das Blei. Auch eine Erhöhung der Empfindlichkeit brachte die Nymphen nicht auf den Bildschirm. Beim HDS hingegen wurden die Hegenen auch bei einer geringfügigen Reduzierung der Empfindlichkeit (Auto-Modus mit Empfindlichkeit -3 %) angezeigt und bei dieser Einstellung waren gleichzeitig nahezu keine Störungen auf dem Bildschirm.
Ebenso war es bei der Erkennung sehr bodennaher Fische: Das HDS konnte hierbei diese Fische deutlich anzeigen und vom Untergrund unterscheiden, während das Mark 5X Pro teilweise Probleme hatte und lediglich eine nicht näher verifizierbare Bodenunebenheit anzeigte, ohne Möglichkeit einer Unterscheidung, ob es sich eben um eine Unebenheit des Bodens oder eventuell um einen knapp über dem Boden stehenden Fisch handelt.
Der Vergleich diente nicht dazu, diese beiden Geräte gegeneinander antreten zu lassen, sondern dazu, die Leistungsfähigkeit des Mark 5X Pro einzuschätzen und festzustellen, ob es in der Erkennung Unterschiede gibt und wie hoch die ggf. ausfallen. Letztlich lässt sich sagen: das Mark 5X Pro ist sein Geld wert, das HDS 5 auch
