Vom Ufer aus wird es noch eine Weile dauern bis die Egli da sind.
Im Zürichsee ist es meistens gegen Mitte Mai der Fall. Da der Bielersee deutlich wärmer ist könnten sie bereits etwas früher am Ufer sein. Vielleicht Ende April? Ortsansässige können dir hier hoffentlich genauere Auskünfte geben.
Meiner Erfahrung nach spielt das aber sowieso keine Rolle. Von Januar bis ca Ende April beissen die Egli am Bielersee sowieso sehr schlecht auf Kunstköder und halten sich in Tiefen auf, die nur an wenigen Orten vom Ufer aus erreichbar sind. Um Frustmomente zu vermeiden würde ich dir momentan eher die Fischerei auf Felche empfehlen. Da stehen die Chancen sicher höher und vielleicht fängst du nebenbei sogar ein Egli
Momentan fangen wir beim Felchenangeln immer mal wieder Barsche.
Natürlich nicht gezielt.
Da sie aber oft aus tiefen von über 10m kommen werden sie halt entnommen, wir geben die kleinen Barsche denn den Vögeln.
Mfg BAF
Laut einer Studie sind Menschen mit weniger Freunden glücklicher und zufriedener...
Also am Zürichsee sieht's so aus:
Bis Mitte Mai sind die Egli ziemlich sicher noch zu tief für Wobbler und Popper. Dann fängt man sie am besten mit Gummis (Shrimps oder kleine Krebse) am C-Rig oder vertikal mit Pintail am Darting Jig. Letztes Jahr war allerdings recht komisch, da wollten sie bis weit in den Juni nicht flach kommen.
Ciao Johnathan,
zwar kann ich dir nicht direkt mit Tipps helfen, aber ich hoffe, du hast Ivan Valetny auf dem Schirm!
Youtuber und Author fürs Petri-Heil Magazin, welcher vorwiegend am Bielersee fischt.
Falls du ihn noch nicht kennst, bin ich mir sicher, dass du einiges von seinen Beiträgen mitnehmen kannst.
Beissen bei dir die Felchen und bist du mit dem Boot oder vom Ufer aus unterwegs? (Falls vom Ufer: wo?)
Bin fast jede Woche einmal am Sämpi, hatten aber vom Ufer aus (Surseebucht) die letzten Wochen keinen einzigen Biss..
LG Fishii
Fische fängt man mit der Angel, Menschen mit Worten
Meine Fangaufzeichnungen vom Zürichsee zeigen, dass es mehrere Jahre für den Uferfischer gab in denen die Egli bereits am ab dem 16. April mit Ihrem Laichgeschäft durch waren und mit Heißhunger in Wurfdistanz vom Ufer regelrechte Fressorgien veranstalteten. Und dann gab es Jahre in denen die Fressorgien 1 Monat später oder gar nicht stattfanden (selber Fangplatz / selber See). Das bedeutet, dass der Ufer-Eglifischer stets wachsam sein muss um die Ankunft der Egli im Uferbereich nicht zu verpassen, den das große Fressen dauert oft nur 1-2 Wochen. Eines sollte jedoch beachtet werden, dass viele Egli zu Beginn der Eglisaison noch sehr schlank sein können in an den kleinen Fischen nicht viel Filet dran ist. Als Fangtechnik hat sich u.a. das T-Rig für mich bestens bewährt.
uniuk hat geschrieben: ↑So 10. Apr 2022, 11:21
Interessant - woher weiss ich (Anfänger) wann das Laichen durch ist? Ich persönlich bin am ZH-See und Greifensee.
Eglischwärme kommen nach dem Laichen ins flachere Wasser auf der Suche nach Futter, also in Ufernähe und haben in der Regel kaum noch Laich und Milch in sich … dafür haben sie Hunger Noch nicht abgelauschten Egli konzentrieren sich auf das Laichen, nicht auf‘s Fressen.
Hm das heisst wenn ich vom Ufer Egli fange, sind sie nicht mehr am Laichen? Kann ich mir i‘wie nicht so vorstellen - wenn es doch so ist, würde es mich freuen da ich immer vom Ufer fische. Ist wohl jetzt noch nicht soweit oder?