Bergsee angeln

Allgemeine Fragen und Antworten zum Fischen können hier eingestellt werden!
Antworten
Benutzeravatar
miichii
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:54
Meine Gewässer: Emme,Ilfis, Bielersee
Has thanked: 9 times
Been thanked: 1 time
Switzerland

Bergsee angeln

Beitrag von miichii »

Hallo zusammen,

da ich nicht oft in Bergseen unterwegs bin, hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich gehe 1x im Jahr mit meinen Eltern an einen Bergsee angeln.
Sie angeln beide schon mehr als 30 Jahre aber nie mit Patent, sondern einfach auf dem Stockhorn.
Dieser eintägige Ausflug dient zum Entspannen und gemütlichen Beisammensein. Optimal ist es natürlich, wenn jeder von uns am Abend einen Fisch grillen kann.
Seit ich denken kann, waren wir immer auf dem Stockhorn. Leider wurde die Situation dort aber von Jahr zu Jahr schwieriger. Sei es durch die immer weniger werdende Infrastruktur rund um den See, oder die Wanderer, welche rund um die Buldos schwimmen, oder ihre Hunde durch die Angelausrüstung rennen lassen.
Die Forellen werden auch immer weniger, so dass wir zu 6. noch 2 Fische fangen. Ich dachte dies müsse an unseren Fähigkeiten liegen und wollte in diesem Jahr noch einen Anlauf nehmen. Ich habe jetzt aber oft von Bekannten und Freunden gehört, dass sie die letzten 3 Jahre auch kaum noch etwas gefangen haben.

Aus diesem Grund möchte ich meine Eltern dieses Jahr an einen anderen Bergsee einladen.
Der Ausflug wird in den Monaten Juni, Juli oder August sein.
Geangelt wird nur vom Ufer aus (Seekrankheit bei den Eltern) hauptsächlich mit Naturködern. Mit Buldo, auf Grund oder Laufzapfen. Spinnfischen ist auch möglich, jedoch nur begrenzt.
In erster Linie geht es um das Erlebnis, sprich wenn es geht, nicht um die Vollpackung.

Könnt ihr mir einen See empfehlen, welcher einen Tagesausflug wert ist?
Ich dachte an den Oeschinensee, habe aber gesehen, dass man da neu die Gondel reservieren muss. Dies macht einen spontanen Ausflug schwierig. Engstlen- und Arnensee weiss ich nicht, ob wir in den Sommermonaten vom Ufer her eine Chance haben.

Wir kommen aus der Region Burgdorf BE und da es ein Tagesausflug ist sollte das Gewässer in 3h erreichbar sein.

Ich bin gespannt auf eure Tipps und danke schon einmal.
Bad Ass Fisherman
Fischerforum Moderator
Beiträge: 2833
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:19
Meine Gewässer: Greifen\Pfäffiker\Zürich\Sihlsee/Glatt
Wohnort: Hittnau
Has thanked: 1003 times
Been thanked: 875 times
Kontaktdaten:
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von Bad Ass Fisherman »

Da stellt sich mir eine Frage.
Wenn ihr jetzt Tips bekommt.
Wird dann auch ein Patent gelöst für das jeweilige Gewässer wenn das Pflicht wäre???

Oder hab ich mich da verlesen?
Doch 2i Fragen.

Mfg BAF
:lol: Laut einer Studie sind Menschen mit weniger Freunden glücklicher und zufriedener...

War es schlecht, dann erst Recht!!
Benutzeravatar
Trucha89
Beiträge: 350
Registriert: Sa 9. Mär 2019, 12:28
Meine Gewässer: Hallwilersee Aare
Has thanked: 72 times
Been thanked: 95 times
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von Trucha89 »

@Michi,ich glaube Du hast Dich falsch ausgedrückt.Ich glaube nicht,das deine Eltern 30 Jahre lang keine Tageskarte gelösst haben.Oder besser gesagt, schwarz am Angeln waren :roll: ? Wenn das doch so ist,sehr schlecht,und Glück gehabt,bösse gesagt.Jeder, Angler sollte eine Tageskarte, wie auch die Gesetze des Gewãssers kennen.
El Rio
Benutzeravatar
miichii
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:54
Meine Gewässer: Emme,Ilfis, Bielersee
Has thanked: 9 times
Been thanked: 1 time
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von miichii »

Ihr habt natürlich recht. war falsch formuliert.
Tageskarten wurden immer gelöst.
Mit Patent meinte ich das Jahrespatent bzw. das bei ihnen kein SANA vorhanden ist.
Wäre auch das Ziel, einen Bergsee zu finden, welcher mit Tageskarte befischt werden kann.
Benutzeravatar
Flümi
Beiträge: 2734
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 19:42
Meine Gewässer: Aare,Zihl,Schüss,Birs+Bieler,Öschi,Engstlen,Arnen
Wohnort: Biel
Has thanked: 18 times
Been thanked: 83 times
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von Flümi »

miichii hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 14:18 Seit ich denken kann, waren wir immer auf dem Stockhorn. Leider wurde die Situation dort aber von Jahr zu Jahr schwieriger. Sei es durch die immer weniger werdende Infrastruktur rund um den See, oder die Wanderer, welche rund um die Buldos schwimmen, oder ihre Hunde durch die Angelausrüstung rennen lassen.
Die Forellen werden auch immer weniger, so dass wir zu 6. noch 2 Fische fangen.

Also bei den Stockenseen wird ja, soweit ich weiss, darauf geachtet, dass im Hinterstockensee 2000 und im Oberstockensee 800 Fische drin sind. Die Ausgefüllten Tageskarten müssten also regelmässig ausgewertet und bei Bedarf nachtbesetzt werden.

Auf einem alten Zeitungsartikel konnte man anhand von den Besucher- und Besatzzahlen herauslesen, dass durchschnittlich 4 Forellen pro Fischer gefangen werden.

Da ich seit rund 28 Jahren dort fische und 1-3x pro Jahr dort bin, war ich 40-50x dort oben. Meistens als aktiver Spinnfischer. So habe ich einen besseren Überblick als stationäre Buldofischer. Ich habe es dort noch nie erlebt, dass das Gewässer einem ausgestorben vorkam (beim Öschi, Engstlen usw aber schon). Ich habe immer irgendwo Forellen oder Aktivitäten sehen können.

Da ich keine Notizen/Fangzahlen festgehalten habe, hier meine subjektive Statistik:

1996-2000:
Durchschnittlich 4stk
Grund: nicht so umfangreiche Ausrüstung, fehlende Erfahrung, war noch jung.

2000-2015:
Durchschnittlich 5,5stk

2016-2024:
Durchschnittlich 4,75stk
Grund: häufiger Tage erwischt mit instabiler Wettersituation

Nüchtern/mathematisch betrachtet:
Die Situation hat sich für mich nicht verändert in den letzten Jahren. Oder falls doch, ist es „nur 10% schlechter geworden“, also sozusagen ein Messfehler.

Ich habe zwar schon 2-3 Fischertage dort oben gehabt, wo es extrem viele Fehlbisse gab. Aber beim Fischen mit dem Buldo passiert so was kaum, im Vergleich zum Spinnfischen.

Ich bin aber effektiv mehrmals mit „nur 2stk“ nachhause. Geschneidert höchstens 1x (kann mich zwar nicht mehr an so einen Fall erinnern oder habs erfolgreich verdrängt).


Ich würde die Schuld jetzt nicht bei den Stockenseen suchen, sondern eher beim Klimawandel und den potenziell häufigeren, instabilen Wetterverhältnissen :mrgreen:
Gruss, Stefan
Schlitzohr, Spassvogel, durchschnittlicher Allrounder und Märchentante Bild

Sensibilisierung für Umgang in (Fischer-) Foren
Benutzeravatar
rob_der_fischer
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Okt 2024, 14:22
Meine Gewässer: Rhein (Basel, Birsfelden), Bergseen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von rob_der_fischer »

Kann aus eigener Erfahrung definitiv Melchsee Frutt empfehlen.
Da hast du möglicherweise am Melchsee zwar auch die Hunde und Wanderer, aber bist nur ein paar Schritte vom Tannensee entfernt, wo es nicht so ein Problem ist.
Gibt im Forum einen grösseren Thread den du sonst checken kannst zur Frutt.
Petri Heil auf jeden Fall.
Benutzeravatar
miichii
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:54
Meine Gewässer: Emme,Ilfis, Bielersee
Has thanked: 9 times
Been thanked: 1 time
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von miichii »

Flümi hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 12:48 Ich würde die Schuld jetzt nicht bei den Stockenseen suchen, sondern eher beim Klimawandel und den potenziell häufigeren, instabilen Wetterverhältnissen :mrgreen:
Da wir eher stationär sind und daher rund um den See max. 6 Spots pro Besuch befischen, haben wir natürlich nicht den Blick rund um den See. Wir haben auch noch nie mehr als 3 Platzwechsel pro Tag gemacht.
Wir haben halt dann lediglich das Feedback des Aufsehers wenn er kontrollieren kommt.
Und gemäss seinen Aussagen, ging es den anderen Fischern, an den betreffenden Tagen immer gleich wie uns .

Wir haben immer ein wenig Aktivität gesehen, aber halt nicht mehr so wie vor einigen Jahren.
Als man am Morgen die Fische steigen sah, beim Einlauf immer mal wieder eine Forelle vorbei kam oder man Forellen beim Jagen im Flachwasser beobachten konnte.

Aber Fische die man sieht fängt man ja oft nicht :lol:

Unsere Feststellung war rein, dass wir mit der selben Angelmethode 60% weniger fangen und deshalb auch gut mal unser Glück an einem anderen See versuchen können.
Und da es bei uns um ein gemütliches Beisammensein geht, sind ständige Platzwechsel wie beim Spinnfischen halt nicht optimal.

Es kann gut sein, dass wir in den letzten Jahren immer zum falschen Zeitpunkt oben waren, oder andere Einflüsse dazu geführt haben.

Gehst du eher im Frühling, Sommer oder Herbst ?
Benutzeravatar
miichii
Beiträge: 70
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:54
Meine Gewässer: Emme,Ilfis, Bielersee
Has thanked: 9 times
Been thanked: 1 time
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von miichii »

rob_der_fischer hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 13:18 Kann aus eigener Erfahrung definitiv Melchsee Frutt empfehlen.
Da hast du möglicherweise am Melchsee zwar auch die Hunde und Wanderer, aber bist nur ein paar Schritte vom Tannensee entfernt, wo es nicht so ein Problem ist.
Gibt im Forum einen grösseren Thread den du sonst checken kannst zur Frutt.
Petri Heil auf jeden Fall.
Danke für den Tipp. Werde ich mir mal durchlesen. Sieht auf jeden Fall sehr interessant aus :)
Warst du mit der Spinnrute unterwegs oder auch eher stationär ?
Benutzeravatar
rob_der_fischer
Beiträge: 8
Registriert: Fr 18. Okt 2024, 14:22
Meine Gewässer: Rhein (Basel, Birsfelden), Bergseen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von rob_der_fischer »

Ich bin dort primär mit der Fliegenrute unterwegs und wenn das nicht geht stationär bzw. aktiv mit Spirolino am Grund entlang ziehen.
Spinnangeln habe ich bis jetzt nur vereinzelt probiert. Da definitiv mit kleinen Löffeln arbeiten.
Benutzeravatar
Flümi
Beiträge: 2734
Registriert: Mo 4. Jun 2007, 19:42
Meine Gewässer: Aare,Zihl,Schüss,Birs+Bieler,Öschi,Engstlen,Arnen
Wohnort: Biel
Has thanked: 18 times
Been thanked: 83 times
Switzerland

Re: Bergsee angeln

Beitrag von Flümi »

miichii hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 15:47 Gehst du eher im Frühling, Sommer oder Herbst ?
Zu 95% Anfangs August bis Mitte Oktober
rob_der_fischer hat geschrieben: Di 11. Mär 2025, 13:18 Kann aus eigener Erfahrung definitiv Melchsee Frutt empfehlen.
Da hast du möglicherweise am Melchsee zwar auch die Hunde und Wanderer, ...
Auf der Nord- bis Ostseite auch Velofahrer, das Fruttzügli, Familien mit Kinderwagen usw :lol:
Da es bei beiden Seen keine Bäume und kaum Büsche hat, ist halt alles offen. Schatten und Privatsphäre sucht man dort fast vergeblich am Wasser. Aber ja, zum fischen kann ich es auch empfehlen. War schon etwa 10x dort.
Gruss, Stefan
Schlitzohr, Spassvogel, durchschnittlicher Allrounder und Märchentante Bild

Sensibilisierung für Umgang in (Fischer-) Foren
Antworten

Zurück zu „Allgemeines zum Thema Fischen“