


Der befischungsdruck auf den abschnitt abwärts wird einfach aufs brutalste anschteigen.
Ich werde die emme daher die nächsten 3 jahre meiden.
2 pro tag und 20 stk. im jahr hätte mehr gebracht.
Ist aber nur meine meinung
Kann ich so nicht bezeugen und stehen lassen!
Das liegt in erster Linie daran das es Verboten ist sich mit lebenden Fische fotografieren zu lassen.Gregor hat geschrieben: ↑Fr 25. Nov 2022, 21:09 Wenn man in verschiedenen Foren und Gruppen unterwegs ist und die Beiträge verfolgt, entsteht mMn schnell der Eindruck, dass hier alles "abgeknüppelt" wird. Man sieht einfach viel mehr Bilder von entnommenen Fischen als man "der Fisch schwimmt wieder" liest. Ist ja alles im Rahmen des Erlaubten, keine Frage. Trotzdem finde ich es oft traurig, wenn wichtige Laichtiere nicht auch mal zurückgesetzt werden oder Fischer ganze Spülbecken voll mit Fischen fotografieren und dafür noch Beifall bekommen.
äschfischer hat geschrieben: ↑Do 24. Nov 2022, 19:58 Welche Auswirkung ein Moratorium hat, sah man in der Aare nach drei Jahren. Es hatte Äschen en Mass! Nach nur einen Jahr, brach der Bestand wieder ein. Sämtliche Fliessgewässer des Kantons Bern weisen mittlerweile einen schlechten Fischbestand auf. Dieser Sommer hat wohl vielen Gewässern noch den „Todesstoss“ versetzt! Was mich stört ist, dass es noch namhafte Fischereiartikelgeschäfte in der Region gibt, welche zum Beispiel Äschenkurse anbieten! Da habe ich kein Verständnis dafür! Warum nicht einfach Bergseekurse? Und noch mal aufs Moratorium zurückgekommen; ein grosses Problem der heutigen Zeit sind auch die unzähligen Blogs, Socialmedias, etc. bei welchen man direkt an den Fisch geführt wird… Einfach nur dumm… manche lernen es einfach nicht!