Das ist halt Natur.
Entweder man akzeptiert es oder halt nicht.
Ich habe 0 Probleme mit Vögel.
Im gegenteilige, wenn sie nicht da wären hätte es auch keine Fische.
Vögel sind für mich die Bioindikatoren für gute Bestände.
Mfg BAF
Seeforellen vom Ufer aus fangen?
-
- Fischerforum Moderator
- Beiträge: 2644
- Registriert: Mo 12. Dez 2016, 15:19
- Meine Gewässer: Greifen\Pfäffiker\Zürich\Sihlsee/Glatt
- Wohnort: Schwerzenbach
- Has thanked: 883 times
- Been thanked: 741 times
- Kontaktdaten:
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?

War es schlecht, dann erst Recht!!
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Seeforelle im Mondschein am Chillen im Uferbereich eines grossen Sees.
Aufnahme vom August 2023, zur Zeit der Aufnahme hatte es noch 25°C Lufttemperatur.
Ich habe sie in Ruhe gelassen, da ich die aktive Seeforellen Fischerei schon Anfang Mai eingestellt habe.
(Qualität auf Max. stellen, sonst sieht man nichts)
Aufnahme vom August 2023, zur Zeit der Aufnahme hatte es noch 25°C Lufttemperatur.
Ich habe sie in Ruhe gelassen, da ich die aktive Seeforellen Fischerei schon Anfang Mai eingestellt habe.
(Qualität auf Max. stellen, sonst sieht man nichts)
- CatchTheCarp
- Beiträge: 226
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 11:34
- Meine Gewässer: Bielersee und Neuenburgersee
- Wohnort: Bern
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 53 times
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Danke fürs Zeigen. Denkst du sie hätte gebissen, wenn du sie angeworfen hättest?
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Keine Ahnung, ich denke eher nicht (Passiver Fisch)
Am Aufsteigen, die Fische überwinden auch Biberbauten wie in den Video ersichtlich sind.
Wenige Stunden vor dem grossen Regen haben wir zu zweit keine einzige Seeforelle auf einer Strecke von ca. 4 km mehr gefunden. Und das obwohl ich den Abschnitt gut kenne und davor rund 30 Seeforellen in dem Abschnitt gezählt wurden.
Es gibt drei Möglichkeiten:
-Weiter aufgestiegen, der Fluss verschwindet in einer schlecht begehbaren Schlucht/Wald, daher sehr schwierig zu überprüfen.
-Die Seeforellen haben sich gut versteckt und halten sich still.
-Sie sind abgestiegen
Allgemein wirken die Seeforellen in diesem Jahr geschwächt, eventuell Temperatur / Sauerstoff bedingt. Es war sehr lange richtig warm, die ersten Seeforellen haben wir bei 25°C Lufttemperatur entdeckt. Zwischendurch hatten wir aber auch sehr grosse Wassertemperatur Unterschiede von 7°C innert 1-2 Tagen.
2021/2022 war Stückzahlmässig das beste Laichjahr das ich jemals gesehen habe. 2022-2023 waren es weniger als ein Jahr davor, dafür war die Durchschnittsgrösse richtig gut. Variiert auch nach Laichgewässer und weitere Umstände. Aber eine Richtung zeigt es sicherlich an. Das lustige dabei, sehr viele Schleppfischer haben den See in den Zeitraum verlassen und das Weite gesucht. Tja hätte man sein Hobby in Griff hätte man es gewusst…
(Das war die Nette Art, hätte es auch nicht Nett schreiben können) Aber schon bemerkenswert, wird schlecht gefangen / geknüppelt sind die Zuflüsse plötzlich voll mit Seeforellen. Ich nenne keine Zahlen, aber es sind Werte davon träumen sie in manchen Regionen nur.
Ich habe jetzt ca. 8 Jahre lang gesagt das der Seeforellen Bestand relativ konstant ist. Wurde mittlerweile auch vom obersten Amt mehr oder weniger Bestätigt. Die Zukunft sieht aber wohl nicht so gut aus: zu warm, zu wenig Wasser, zu viel Wasser. Ich rechne schon seit Monaten mit einer Abnahme in den nächsten Jahren. Die grosse unbekannte ist und bleibt der Besatz.
Nur zum klarstellen, Fang/Ertrag hat für mich nichts mit dem Bestand zu tun. Fischer neigen immer dazu diese Werte zu vergleichen um Rückschlüssen ziehen zu wollen, das kann man nicht.
Am Aufsteigen, die Fische überwinden auch Biberbauten wie in den Video ersichtlich sind.
Wenige Stunden vor dem grossen Regen haben wir zu zweit keine einzige Seeforelle auf einer Strecke von ca. 4 km mehr gefunden. Und das obwohl ich den Abschnitt gut kenne und davor rund 30 Seeforellen in dem Abschnitt gezählt wurden.
Es gibt drei Möglichkeiten:
-Weiter aufgestiegen, der Fluss verschwindet in einer schlecht begehbaren Schlucht/Wald, daher sehr schwierig zu überprüfen.
-Die Seeforellen haben sich gut versteckt und halten sich still.
-Sie sind abgestiegen
Allgemein wirken die Seeforellen in diesem Jahr geschwächt, eventuell Temperatur / Sauerstoff bedingt. Es war sehr lange richtig warm, die ersten Seeforellen haben wir bei 25°C Lufttemperatur entdeckt. Zwischendurch hatten wir aber auch sehr grosse Wassertemperatur Unterschiede von 7°C innert 1-2 Tagen.
2021/2022 war Stückzahlmässig das beste Laichjahr das ich jemals gesehen habe. 2022-2023 waren es weniger als ein Jahr davor, dafür war die Durchschnittsgrösse richtig gut. Variiert auch nach Laichgewässer und weitere Umstände. Aber eine Richtung zeigt es sicherlich an. Das lustige dabei, sehr viele Schleppfischer haben den See in den Zeitraum verlassen und das Weite gesucht. Tja hätte man sein Hobby in Griff hätte man es gewusst…

Ich habe jetzt ca. 8 Jahre lang gesagt das der Seeforellen Bestand relativ konstant ist. Wurde mittlerweile auch vom obersten Amt mehr oder weniger Bestätigt. Die Zukunft sieht aber wohl nicht so gut aus: zu warm, zu wenig Wasser, zu viel Wasser. Ich rechne schon seit Monaten mit einer Abnahme in den nächsten Jahren. Die grosse unbekannte ist und bleibt der Besatz.
Nur zum klarstellen, Fang/Ertrag hat für mich nichts mit dem Bestand zu tun. Fischer neigen immer dazu diese Werte zu vergleichen um Rückschlüssen ziehen zu wollen, das kann man nicht.
- Loup
- Beiträge: 1732
- Registriert: Fr 12. Okt 2007, 21:40
- Wohnort: Seeland
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 122 times
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Hoffen wir, dass die meisten Seeforellen noch nicht abgelaicht haben. Die Hochwasser dieser Tage wären wohl eine Katastrophe für den Laich.
Da weiss aber möglicherweise Dural etwas dazu.
Da weiss aber möglicherweise Dural etwas dazu.
Gruss vom Murtensee
Loup
Loup
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Die erste Laichgrube, die Aufnahme ist aus der KW43. Die Wassertemperatur betrug ca. 11-12°C was eher kritisch ist, aber durch den vielen Regen hatten sie halt nur ein kurzes Zeitfenster. Dies erkennt man in den Gewässer-Diagrammen von Bund ganz gut. Die zwei Seeforellen sind danach wahrscheinlich innert wenigen Stunden abgestiegen, jedenfalls wurden sie nicht mehr gesichtet.
Wir hatten jetzt eine doch ungewöhnliche und interessante Konstellation, durch den vielen Regen und dem Kälteeinbruch haben wir einen regelrechten Stau. In einem Pool hielten sich ca. 30 Exemplare auf.
Eine kleine Nebenbemerkung sei mir erlaubt, ich habe die letzten 5 Jahre Fischer gesehen die wie kleine Kinder auf dem Boden rumgetrampelt sind und ausgerufen haben „es gibt keine mehr“ oder welche die bei vorbei fliegenden Kormorane Gegenstände hinterher geworfen haben und meinten dass sie den See leer gefressen haben und scheinbar versenken sie sich noch gegenseitig die Boote wegen Futterneid… usw. Was soll man dazu eigentlich noch sagen?
Besatz ist keine Lösung:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/ ... PJL47TAZbE
Wir hatten jetzt eine doch ungewöhnliche und interessante Konstellation, durch den vielen Regen und dem Kälteeinbruch haben wir einen regelrechten Stau. In einem Pool hielten sich ca. 30 Exemplare auf.
Eine kleine Nebenbemerkung sei mir erlaubt, ich habe die letzten 5 Jahre Fischer gesehen die wie kleine Kinder auf dem Boden rumgetrampelt sind und ausgerufen haben „es gibt keine mehr“ oder welche die bei vorbei fliegenden Kormorane Gegenstände hinterher geworfen haben und meinten dass sie den See leer gefressen haben und scheinbar versenken sie sich noch gegenseitig die Boote wegen Futterneid… usw. Was soll man dazu eigentlich noch sagen?
Besatz ist keine Lösung:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/ ... PJL47TAZbE
- Loup
- Beiträge: 1732
- Registriert: Fr 12. Okt 2007, 21:40
- Wohnort: Seeland
- Has thanked: 36 times
- Been thanked: 122 times
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Danke für deine Antwort Dural.
Meine Frage an dich den Experten. Glaubst du auch, dass bei dieser Abflussmenge der letzten Tag der ganze Laich der Seeforellen Sprichwörtlich den Bach runter ging.?
Haben schon viele Seefos bereits abgelaicht?
Denke, diese Eier sind bei diesem Hohwasser verloren.
Meine Frage an dich den Experten. Glaubst du auch, dass bei dieser Abflussmenge der letzten Tag der ganze Laich der Seeforellen Sprichwörtlich den Bach runter ging.?
Haben schon viele Seefos bereits abgelaicht?
Denke, diese Eier sind bei diesem Hohwasser verloren.
Gruss vom Murtensee
Loup
Loup
- saladi
- Beiträge: 60
- Registriert: Di 28. Sep 2021, 22:07
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 65 times
- Been thanked: 120 times
Re: Seeforellen vom Ufer aus fangen?
Find ich gut, dass dies ein allgemeiner Seefo-Thread wurde!
Seit gegen ende Oktober, konnte ich auch 2 Seefos in einem kleinen Zürcher Bach beobachten.
Die eine war auch mal am fressen:

Seit gegen ende Oktober, konnte ich auch 2 Seefos in einem kleinen Zürcher Bach beobachten.
Die eine war auch mal am fressen:
Seeforellen Zähler seit 2022:
Würfe bisher: ca. 4'740 Würfe (237 Stunden) / Bisher erwischt: 0 / Beifang: 1 Mini-Egli, 1 Hecht
Würfe bisher: ca. 4'740 Würfe (237 Stunden) / Bisher erwischt: 0 / Beifang: 1 Mini-Egli, 1 Hecht