Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
- pebecke
- Fischerforum Ehrenmitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: So 15. Feb 2015, 18:10
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 178 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Fangbericht Freitag und Samstag
Am Freitag versuchte ich es nach der Kante in den Eglis auf der Höhe Fischerei Weidmann auf 22,5 bis 25 Meter Tiefe, was einiges an Egli an die Nymphen brachte sowie 5 schöne Felchen. Da der Wind einsetzte und auch leichter Schnee, strich ich jedoch schon vor dem Mittag wieder die Segel.
Samstag
Heute ging ich es gemütlicher an, es ging erst gegen halb zehn auf den See. das Wetter war besser, Wind von Wädi, also ging ich unterhalb der Bady Männedorf bei dem Glasbunker an die 19 Meter Kante. Bis Zwölf Uhr hatte ich meine 10 Felchen beisammen sowie 4 Untermassige und einige verloren.
Na so langsam kommt richtig Schwung in die Sache, die Mücken fangen an zu steigen, die Felchen ziehen umher und Fressen. Was jedoch aufgefallen ist, dass alle am Boden gekommen sind, auch hatte ich nur eine auf die Zweitrute mit der Silberrückennymphe, den Rest alle auf die Bodyglass.
Farben gingen alle drei, Rot Schwarz und Violett.
Am Freitag versuchte ich es nach der Kante in den Eglis auf der Höhe Fischerei Weidmann auf 22,5 bis 25 Meter Tiefe, was einiges an Egli an die Nymphen brachte sowie 5 schöne Felchen. Da der Wind einsetzte und auch leichter Schnee, strich ich jedoch schon vor dem Mittag wieder die Segel.
Samstag
Heute ging ich es gemütlicher an, es ging erst gegen halb zehn auf den See. das Wetter war besser, Wind von Wädi, also ging ich unterhalb der Bady Männedorf bei dem Glasbunker an die 19 Meter Kante. Bis Zwölf Uhr hatte ich meine 10 Felchen beisammen sowie 4 Untermassige und einige verloren.
Na so langsam kommt richtig Schwung in die Sache, die Mücken fangen an zu steigen, die Felchen ziehen umher und Fressen. Was jedoch aufgefallen ist, dass alle am Boden gekommen sind, auch hatte ich nur eine auf die Zweitrute mit der Silberrückennymphe, den Rest alle auf die Bodyglass.
Farben gingen alle drei, Rot Schwarz und Violett.
Viele Grüsse vom Zürichsee - Peter
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.

- Felche68
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 6. Mai 2020, 20:53
- Meine Gewässer: Greifensee
- Has thanked: 257 times
- Been thanked: 71 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Hallo Peter
Gratuliere Dir zu den schönen Felchen und vielen Dank für den tollen Bericht!
Ja hoffen wir, dass die Felchen immer besser beissen und uns Fischer so Freude machen!
Ich werde es demnächst bei uns am Greifensee auch wieder probieren.
Weiterhin Petri und viele Grüsse
Andi
Gratuliere Dir zu den schönen Felchen und vielen Dank für den tollen Bericht!
Ja hoffen wir, dass die Felchen immer besser beissen und uns Fischer so Freude machen!

Ich werde es demnächst bei uns am Greifensee auch wieder probieren.

Weiterhin Petri und viele Grüsse
Andi
- gulfcoast
- Beiträge: 90
- Registriert: So 28. Dez 2014, 10:52
- Meine Gewässer: zürcher seen, florida gulf coast
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 44 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Heute war wieder einer dieser Tage ….
Wohin heute? Mit Fliege auf Hecht am Pfäffi bevor die Saison schliesst? Nein, zu viel Wind für den Nachmittag angesagt.
Am Greifensee auf Felchen? Nein, da muss man ja rudern
Also ab nach Uetikon zur Chemischen. Vielleicht ist ja die Baustelle nun abgeschlossen und alles wieder beim alten.
Denkste, vor Ort habe ich das hier vorgefunden: Alles eingezäunt, inkl. Rampe!
Ok, dann versuchen wir es mal bei der kleinen Rampe in Männedorf. Leider keinen geeigneten PP gefunden, an dem ich mein Boot hätte ausbreiten können.
Tja, was nun? Halt mit der Fähre von Meilen nach Horgen und zum Tauchplatz Au. 30 Minuten später bin ich dort angekommen. Vor dem Aufbau dachte ich mir, ich war schon lange nicht mehr hier, ich schau mir schnell den Zustand der Rampe an. Bei dem niedrigen Wasserstand kann man schon mal Überraschungen erleben. Ich laufe also nach vorne und WTF ist denn das?!?!
Zwei riesige Sandsäcke, genau vor der Rampe! Was soll denn das bitteschön? Zum Glück hatte ich noch nicht aufgebaut, sonst wäre ich nun richtig sauer geworden! Wird jetzt hier schon Sand vom Zürichsee für die Betonaufbereitung abgepumpt oder was?
Aber keine Aufregungen, vor dem Blattmann gibt es doch noch zwei kleine Rampen, der Zustand ist zwar scheisse, insbesondere bei Niedrigwasser aber was soll’s. Beliebter Platz heute, man hat die Rampen zu Parkplätzen gemacht!
Ok, letzter Versuch bevor es wieder nach Hause geht. Zum Schönewerd Inseli. Und tatsächlich sogar noch einen Parkplatz gefunden. 3 Minuten später wäre der PP auch voll gewesen.
Aber hat es hier schon Felchen? Schon auf der Hinfahrt kein einziges Boot gesichtet. Lohnt sich das überhaupt? Fragen über Fragen ..
Zumindest ist es windstill, also aufbauen und einwassern. Kurze Zeit später die Erlösung, gute Echos auf 22 Meter, das müssen doch Felchen sein. Der Aufwand hat sich gelohnt. Zwei schöne Felchen durften mit an Bord kommen, bevor leider ein Hilferuf von einem freien Mitarbeiter in Kiev rein kommt, der nicht weiss wie er Frau und Kind aus dem Land schaffen soll. Leider sehr traurig.
Das bringt einem schnell wieder in die Realität zurück! Die ganze Aufregung wegen ein paar geschlossenen Rampen hat sich ganz schnell wieder gelegt und ich schätze mich glücklich, dass ich heute so einen schönen Tag ohne Furcht um mein Leben verbringen durfte.
Hoffen wir, dass dieser Krieg bald aufhört, das kann doch nicht wahr sein!
Wohin heute? Mit Fliege auf Hecht am Pfäffi bevor die Saison schliesst? Nein, zu viel Wind für den Nachmittag angesagt.
Am Greifensee auf Felchen? Nein, da muss man ja rudern

Also ab nach Uetikon zur Chemischen. Vielleicht ist ja die Baustelle nun abgeschlossen und alles wieder beim alten.
Denkste, vor Ort habe ich das hier vorgefunden: Alles eingezäunt, inkl. Rampe!
Ok, dann versuchen wir es mal bei der kleinen Rampe in Männedorf. Leider keinen geeigneten PP gefunden, an dem ich mein Boot hätte ausbreiten können.
Tja, was nun? Halt mit der Fähre von Meilen nach Horgen und zum Tauchplatz Au. 30 Minuten später bin ich dort angekommen. Vor dem Aufbau dachte ich mir, ich war schon lange nicht mehr hier, ich schau mir schnell den Zustand der Rampe an. Bei dem niedrigen Wasserstand kann man schon mal Überraschungen erleben. Ich laufe also nach vorne und WTF ist denn das?!?!

Aber keine Aufregungen, vor dem Blattmann gibt es doch noch zwei kleine Rampen, der Zustand ist zwar scheisse, insbesondere bei Niedrigwasser aber was soll’s. Beliebter Platz heute, man hat die Rampen zu Parkplätzen gemacht!
Ok, letzter Versuch bevor es wieder nach Hause geht. Zum Schönewerd Inseli. Und tatsächlich sogar noch einen Parkplatz gefunden. 3 Minuten später wäre der PP auch voll gewesen.
Aber hat es hier schon Felchen? Schon auf der Hinfahrt kein einziges Boot gesichtet. Lohnt sich das überhaupt? Fragen über Fragen ..
Zumindest ist es windstill, also aufbauen und einwassern. Kurze Zeit später die Erlösung, gute Echos auf 22 Meter, das müssen doch Felchen sein. Der Aufwand hat sich gelohnt. Zwei schöne Felchen durften mit an Bord kommen, bevor leider ein Hilferuf von einem freien Mitarbeiter in Kiev rein kommt, der nicht weiss wie er Frau und Kind aus dem Land schaffen soll. Leider sehr traurig.
Das bringt einem schnell wieder in die Realität zurück! Die ganze Aufregung wegen ein paar geschlossenen Rampen hat sich ganz schnell wieder gelegt und ich schätze mich glücklich, dass ich heute so einen schönen Tag ohne Furcht um mein Leben verbringen durfte.
Hoffen wir, dass dieser Krieg bald aufhört, das kann doch nicht wahr sein!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Stäfner
- Beiträge: 84
- Registriert: Sa 29. Apr 2017, 23:33
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 85 times
- Been thanked: 30 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Heute morgen fand ich mich mit erst 10, später bis zu ca. 20 anderen Booten bei der Kante vor der Badi Stäfa ein. Nächstes Mal mache ich da einen Kaffeestand auf dem Wasser auf
Es dauerte einige Zeit, bis die Sonne stärker wurde und somit die Kescher in Aktion traten. Ich habe schon lange nicht mehr dermassen viele Signale auf dem Echolot gehabt, allerdings bissen bei mir von 4 Felchen 3 untermassige.
Etwas später vor Wädi biss nochmal eine (gerade so 25cm, die durfte wieder schwimmen); auf dem Weg dahin hat sich noch mein neuer roter Felchenzapfen verabschiedet - arrivederci nachdem ich damit genau eine Felche fing
Bei einem Abstecher vor die chemische bei Uetikon sah ich dort riesige rot/weisse Bojen im Wasser, in einem Rechteck angeordnet - haben die mit der Baustelle zu tun? So grosse Dinger hat der Berufsfischer wohl nicht!?

Etwas später vor Wädi biss nochmal eine (gerade so 25cm, die durfte wieder schwimmen); auf dem Weg dahin hat sich noch mein neuer roter Felchenzapfen verabschiedet - arrivederci nachdem ich damit genau eine Felche fing

Bei einem Abstecher vor die chemische bei Uetikon sah ich dort riesige rot/weisse Bojen im Wasser, in einem Rechteck angeordnet - haben die mit der Baustelle zu tun? So grosse Dinger hat der Berufsfischer wohl nicht!?
Zeit ist Fisch!
- adi72
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 25. Jun 2016, 12:36
- Meine Gewässer: Zürichsee, Atlantik
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 9 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
@ gulfcoast
Die Arbeiten in Uetikon am See dauern bis Ende 2023, in wie weit der Hafen betroffen davon ist weiss ich aber nicht.
https://www.chance-uetikon.ch/seesanierung/
Grüsse Adrian
Die Arbeiten in Uetikon am See dauern bis Ende 2023, in wie weit der Hafen betroffen davon ist weiss ich aber nicht.
https://www.chance-uetikon.ch/seesanierung/
Grüsse Adrian
- Oli82
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:31
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 55 times
- Been thanked: 17 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
@gulfcoast
Ja ich wollte letzten Freitag auch mein Boot in der Au einwassern…Die Bauarbeiter sagten mir, die Säcke seien noch bis Mitte März dort. Bei Nachfrage in der Stadt Wädenswil waren diese etwas verwundert, dass die Rampe nicht mehr genutzt werden kann. Es wurde Schlamm beim Bootshaus daneben abgepumpt, die Säcke müssen jetzt noch liegen bleiben bis zum Abtransport. Ich fand meine Alternative zum Einwassern in Richterswil beim Horn.
Nun hoffe ich, dass ich es diese Woche schaffe in die Felchensaison zu starten.
Lg Oli
Ja ich wollte letzten Freitag auch mein Boot in der Au einwassern…Die Bauarbeiter sagten mir, die Säcke seien noch bis Mitte März dort. Bei Nachfrage in der Stadt Wädenswil waren diese etwas verwundert, dass die Rampe nicht mehr genutzt werden kann. Es wurde Schlamm beim Bootshaus daneben abgepumpt, die Säcke müssen jetzt noch liegen bleiben bis zum Abtransport. Ich fand meine Alternative zum Einwassern in Richterswil beim Horn.
Lg Oli
- Oli82
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:31
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 55 times
- Been thanked: 17 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Hallo zusammen
Ich konnte am Di. bereits mit meinem Sohn 2,5 Std. fischen auf dem Zürichsee und so meine Saison nach 4 Jahren Pause auf dem See wieder eröffnen. Mit den Felchen wollte es jedoch noch nicht so recht klappen. 1 Aussteiger, 1 zu klein und ein paar feine Bisse. Alles auf 16er violett. Am Schluss noch ein 25 cm Egli vom Grund.
Heute ging ich um 0830 Uhr auf den See und machte mich einmal 1,5 Std. mit meiner Occ. erworbenen Schleppausrüstung vertraut und probierte ein wenig aus. Dem Schleppen widme ich mich ein anderes mal. Um 10:00 wechselte ich auf Felchen. Zuerst vor das Strandbad Wädenswil. Dort fing ich zuerst zwei zu kleine und danach die erste Massige. Nach zwei Aussteigern und einem Egli ging nichts mehr. Ich zog um den Mittag weiter in Richtung Blattmann, dort hatte ich ein paar Bisse und einen Aussteiger. Ebenfalls alles auf 16er violett,rot, schwarz. Später in Richtung Hafen Wädenswil, dort konnte ich 3 weitere Felchen fangen und ebenfalls noch 2 Aussteiger waren dabei… Alles bis auf eine Felche auf 16er violett mit rotem oder schwarzem Kopf. Die andere Felche fing ich mit 12er braun mit Glitzerkopf. Um 16:00 Uhr beendete ich meinen Fischertag mit 4 Felchen zwischen 27 - 37 cm und einem Egli.
Ich freute mich sehr, dass es nach 4 Jahren Pause auf dem See so gut lief
Wie und wo läuft es bei euch momentan. Was für Nymphen und welche Grösse verwendet ihr?
Gruess Oli
Ich konnte am Di. bereits mit meinem Sohn 2,5 Std. fischen auf dem Zürichsee und so meine Saison nach 4 Jahren Pause auf dem See wieder eröffnen. Mit den Felchen wollte es jedoch noch nicht so recht klappen. 1 Aussteiger, 1 zu klein und ein paar feine Bisse. Alles auf 16er violett. Am Schluss noch ein 25 cm Egli vom Grund.
Heute ging ich um 0830 Uhr auf den See und machte mich einmal 1,5 Std. mit meiner Occ. erworbenen Schleppausrüstung vertraut und probierte ein wenig aus. Dem Schleppen widme ich mich ein anderes mal. Um 10:00 wechselte ich auf Felchen. Zuerst vor das Strandbad Wädenswil. Dort fing ich zuerst zwei zu kleine und danach die erste Massige. Nach zwei Aussteigern und einem Egli ging nichts mehr. Ich zog um den Mittag weiter in Richtung Blattmann, dort hatte ich ein paar Bisse und einen Aussteiger. Ebenfalls alles auf 16er violett,rot, schwarz. Später in Richtung Hafen Wädenswil, dort konnte ich 3 weitere Felchen fangen und ebenfalls noch 2 Aussteiger waren dabei… Alles bis auf eine Felche auf 16er violett mit rotem oder schwarzem Kopf. Die andere Felche fing ich mit 12er braun mit Glitzerkopf. Um 16:00 Uhr beendete ich meinen Fischertag mit 4 Felchen zwischen 27 - 37 cm und einem Egli.
Ich freute mich sehr, dass es nach 4 Jahren Pause auf dem See so gut lief

Wie und wo läuft es bei euch momentan. Was für Nymphen und welche Grösse verwendet ihr?
Gruess Oli
- fisherofmen
- Beiträge: 647
- Registriert: So 13. Jan 2008, 22:29
- Meine Gewässer: Zürichsee (Obersee), Sempachersee und Schweden
- Wohnort: Kt. Aargau
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 78 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Nun war ich letzten Donnerstag, Freitag und Sonntag auf dem See. Aufgrund von Berichten hier, fuhr ich von meinem Heimathafen in Lachen jeden Morgen vor Stäfa, wo sich eine grosse Anzahl Boote einfanden. Zwischen 22 und 24 Metern Tiefe hatte es regelmässig Echos. Am Donnerstag waren zuerst zwei Eglis die sich an der Hegene vergriffen. Oben angekommen hatten sie Trommelsucht, danach wollten sich am Vormittag noch drei Felchen zu uns gesellen. Am Nachmittag hatte ich keinen Biss mehr.

Am Freitagvormittag fuhr ich wieder vor Stäfa. Wieder war eine grosse Anzahl Boote dort. Innert kurzer Zeit waren drei Felchen im Boot und danach ging nichts mehr. Dafür ein Schauspiel mit dem Kursschiff. Ein paar Boote haben nicht daran gedacht, dass das Kursschiff 'Wädenswil - Stäfa' den See quert und hatten ihren Angelplatz in der Fahrrinne gewählt. Zuerst ein paar Hornstösse, dann hat das Kursschiff (wohl oder übel) halten müssen. Eine sichtlich genervte Schiffsführerin kam mit dem Fotoapparat aufs Vordeck, fotografierte die Boote und liess eine Schimpftirade gegen die Bootsführer los.
Am Sonntagvormittag die Wiederholung der Vortage. Innert kurzer Zeit vier schöne Felchen im Boot und danach ging gar nichts mehr.
Gefangen habe ich die Felchen auf verschiedene Nympenmuster. Hellblau und dunkelblau, jeweils glitzernd mit Metallfaden gebunden und Resin überzogen, Hakengrösse 14. 16er Haken mit rotem- oder schwarzem Baumwollfaden gebunden mit Beinchen, unlackiert. Ein Fang einer Felche mit 35 cm, auf einen 20er Haken mit einem Tupfen grünem Resin, dem sogenannten Wasserfloh. Weitere Fänge auf einen 12er Haken mit blauem Metallfaden gebunden mit Silberrücken.
War jemand von Euch ebenfalls auf dem See?
Hattet ihr am Nachmittag noch Bisse?
Da ich erst seit dem letzten August auf dem Zürichsee beheimatet bin, bin ich noch in der Testphase, suchen und am Ausprobieren.
fisherofmen

Am Freitagvormittag fuhr ich wieder vor Stäfa. Wieder war eine grosse Anzahl Boote dort. Innert kurzer Zeit waren drei Felchen im Boot und danach ging nichts mehr. Dafür ein Schauspiel mit dem Kursschiff. Ein paar Boote haben nicht daran gedacht, dass das Kursschiff 'Wädenswil - Stäfa' den See quert und hatten ihren Angelplatz in der Fahrrinne gewählt. Zuerst ein paar Hornstösse, dann hat das Kursschiff (wohl oder übel) halten müssen. Eine sichtlich genervte Schiffsführerin kam mit dem Fotoapparat aufs Vordeck, fotografierte die Boote und liess eine Schimpftirade gegen die Bootsführer los.
Am Sonntagvormittag die Wiederholung der Vortage. Innert kurzer Zeit vier schöne Felchen im Boot und danach ging gar nichts mehr.
Gefangen habe ich die Felchen auf verschiedene Nympenmuster. Hellblau und dunkelblau, jeweils glitzernd mit Metallfaden gebunden und Resin überzogen, Hakengrösse 14. 16er Haken mit rotem- oder schwarzem Baumwollfaden gebunden mit Beinchen, unlackiert. Ein Fang einer Felche mit 35 cm, auf einen 20er Haken mit einem Tupfen grünem Resin, dem sogenannten Wasserfloh. Weitere Fänge auf einen 12er Haken mit blauem Metallfaden gebunden mit Silberrücken.
War jemand von Euch ebenfalls auf dem See?
Hattet ihr am Nachmittag noch Bisse?
Da ich erst seit dem letzten August auf dem Zürichsee beheimatet bin, bin ich noch in der Testphase, suchen und am Ausprobieren.
fisherofmen
Zuletzt geändert von fisherofmen am Mo 7. Mär 2022, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
- pebecke
- Fischerforum Ehrenmitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: So 15. Feb 2015, 18:10
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 178 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Auch meine Wenigkeit war am Sonntag Vormittag kurz auf dem See.
Auch ich war vor der Bady - vor dem Segelhafen in Stäfa, 4 schöne Felchen zwischen 35 und 45 cm auf die Bodyglass, sowie 2 Aussteiger und 4 "Fingerlinge".
Allesamt direkt am Boden mit nur kleinen Hebebewegungen.
Auf dem Wasser immer wieder kleine Mücken, so dass der Standort nicht schlecht gewählt war. Auch bei mir verzogen sich die Echos und die Felchen gegen Mittag, so dass auch ich die Segel strich und die Übung beendete.
Auch ich war vor der Bady - vor dem Segelhafen in Stäfa, 4 schöne Felchen zwischen 35 und 45 cm auf die Bodyglass, sowie 2 Aussteiger und 4 "Fingerlinge".
Allesamt direkt am Boden mit nur kleinen Hebebewegungen.
Auf dem Wasser immer wieder kleine Mücken, so dass der Standort nicht schlecht gewählt war. Auch bei mir verzogen sich die Echos und die Felchen gegen Mittag, so dass auch ich die Segel strich und die Übung beendete.
Viele Grüsse vom Zürichsee - Peter
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.

- fisherofmen
- Beiträge: 647
- Registriert: So 13. Jan 2008, 22:29
- Meine Gewässer: Zürichsee (Obersee), Sempachersee und Schweden
- Wohnort: Kt. Aargau
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 78 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Aufgrund Deiner Berichte habe ich mir Bodyglass-Nymphen in der Hakengrösse 14, blau, rot, violett, schwarz und grün, gebunden. Darauf bekam ich bisher keinen einzigen Biss.
fisherofmen
- pebecke
- Fischerforum Ehrenmitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: So 15. Feb 2015, 18:10
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 178 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Hallo Fischerofman
Das ist schade, so geht es mir mit den Silberrücken, doch diese fische ich auch ganz anderst wie die Bodyglass, meist sogar nur als Zweitrute wenn überhaupt. Gestern standest du mit dem Lund Boot glaube direkt neben mir in richtung Zürich
.
Wichtig ist sicherlich nicht mal die Hegene, sondern die Hebebewegungen auch wenn die Hegene auch eine Rolle spielt. Dan auch das Vertrauen in "deine Top" Hegene, man fischt diese sicherlich ganz anderst als wenn ich eine andere Hegene ausprobiere, so geht es mir zumindest.
Zur Zeit fische ich mit der 16er Bodyglass, gebunden mit dem 0,6mm Ultrafine, damit die Rippungen schön fein sind. Die Springer sind etwas länger ca. 4 cm gebunden auf einen 16er Strang ( Hegeneschnur)
Heute war ich auch vor der Bady Stäfa bis 10 Uhr und hatte 4 schöne Felchen 40 bis 30 cm sowie 3 26er Felcheli und ein Egli.
vielleicht macht es auch die Springerlänge und die dünne Hauptschnur sowie natürlich die Köderführung.
Ich hebe meist nur in der Bodennähe zur Zeit, vielmals kommen die Bisse beim leichten anheben bis 5 cm.
Fakt ist aber auch, das ich ein absoluter Echolot Fischer bin, sehe ich nichts auf dem Echo, liegt die Rute meist. Erst wenn sich im Echolot etwas zeigt, fange ich mit der heberei an. Ich sehe im Signalkegel, mein 3 Gr. Blei sowie die Fische die sich dort tummeln - ausser die die wirklich am Boden kleben und kann so daher meine Hegene so anbieten wie der Fisch steht. Meist sehe ich auch, das Felchen zu der Perle von oben absteigen oder aufsteigen vom Boden so das ein feines zupfen oder senken der Rutenspitze reicht um einen Anbiss zu provozieren.
Also weiterhin viel Petri.
Das ist schade, so geht es mir mit den Silberrücken, doch diese fische ich auch ganz anderst wie die Bodyglass, meist sogar nur als Zweitrute wenn überhaupt. Gestern standest du mit dem Lund Boot glaube direkt neben mir in richtung Zürich

Wichtig ist sicherlich nicht mal die Hegene, sondern die Hebebewegungen auch wenn die Hegene auch eine Rolle spielt. Dan auch das Vertrauen in "deine Top" Hegene, man fischt diese sicherlich ganz anderst als wenn ich eine andere Hegene ausprobiere, so geht es mir zumindest.
Zur Zeit fische ich mit der 16er Bodyglass, gebunden mit dem 0,6mm Ultrafine, damit die Rippungen schön fein sind. Die Springer sind etwas länger ca. 4 cm gebunden auf einen 16er Strang ( Hegeneschnur)
Heute war ich auch vor der Bady Stäfa bis 10 Uhr und hatte 4 schöne Felchen 40 bis 30 cm sowie 3 26er Felcheli und ein Egli.
vielleicht macht es auch die Springerlänge und die dünne Hauptschnur sowie natürlich die Köderführung.
Ich hebe meist nur in der Bodennähe zur Zeit, vielmals kommen die Bisse beim leichten anheben bis 5 cm.
Fakt ist aber auch, das ich ein absoluter Echolot Fischer bin, sehe ich nichts auf dem Echo, liegt die Rute meist. Erst wenn sich im Echolot etwas zeigt, fange ich mit der heberei an. Ich sehe im Signalkegel, mein 3 Gr. Blei sowie die Fische die sich dort tummeln - ausser die die wirklich am Boden kleben und kann so daher meine Hegene so anbieten wie der Fisch steht. Meist sehe ich auch, das Felchen zu der Perle von oben absteigen oder aufsteigen vom Boden so das ein feines zupfen oder senken der Rutenspitze reicht um einen Anbiss zu provozieren.
Also weiterhin viel Petri.
Viele Grüsse vom Zürichsee - Peter
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.

- fisherofmen
- Beiträge: 647
- Registriert: So 13. Jan 2008, 22:29
- Meine Gewässer: Zürichsee (Obersee), Sempachersee und Schweden
- Wohnort: Kt. Aargau
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 78 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022

Das ist gut möglich



Alles klar, mein Bodyglass war natürlich gröber. Dann werde ich mal Deine Variante binden. Nur mit Experimentierfreude wird man besser

Mit einem gut eingestellten Echolot ist natürlich jede Nymphe sichtbar. Das ist sehr hilfreich, wenn die Felchen in der Schwebe sind.
fisherofmen
- pebecke
- Fischerforum Ehrenmitglied
- Beiträge: 106
- Registriert: So 15. Feb 2015, 18:10
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 37 times
- Been thanked: 178 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
Dein Schiff kenne ich schon vom Vorbesitzer
,
Meins ist ein Conero Perla mit Mittelconsole und einem "kleinen" schwarzem Aussenborder. Schaue mal ob ich noch ein Bild finde.
Mein Echolot ist eins der Günstigsten beim Compass, doch mit der richtigen Einstellung sehe ich recht gut. LOWRANCE HOOK-2 129,95 CHF mehr brauche ich nicht
.
.

Meins ist ein Conero Perla mit Mittelconsole und einem "kleinen" schwarzem Aussenborder. Schaue mal ob ich noch ein Bild finde.
Mein Echolot ist eins der Günstigsten beim Compass, doch mit der richtigen Einstellung sehe ich recht gut. LOWRANCE HOOK-2 129,95 CHF mehr brauche ich nicht

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüsse vom Zürichsee - Peter
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.
PS. Da ich Legastheniker bin, stehe ich zu eventuellen Rechtschreibfehlern.

- Oli82
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 7. Dez 2021, 12:31
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Has thanked: 55 times
- Been thanked: 17 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
@pebecke und fisherofmen
Danke euch für die super Berichte. Danke auch für die Tipps mit Bodygloss, habe bis jetzt damit auch noch nichts gefangen. Mit was für Bleigewichten fischt ihr so? Habe bei dir Pebecke gelesen nur 3Gramm? Was gibt es da für Vor- Nachteile bei den Gewichten?
Am Freitag bin ich evtl. auch wieder auf dem See.
Danke euch für die super Berichte. Danke auch für die Tipps mit Bodygloss, habe bis jetzt damit auch noch nichts gefangen. Mit was für Bleigewichten fischt ihr so? Habe bei dir Pebecke gelesen nur 3Gramm? Was gibt es da für Vor- Nachteile bei den Gewichten?
Am Freitag bin ich evtl. auch wieder auf dem See.

- fisherofmen
- Beiträge: 647
- Registriert: So 13. Jan 2008, 22:29
- Meine Gewässer: Zürichsee (Obersee), Sempachersee und Schweden
- Wohnort: Kt. Aargau
- Has thanked: 48 times
- Been thanked: 78 times
Re: Felchen Fangberichte Zürichsee 2022
@pebecke
Na klar, Dein Boot kenne ich. Du warst neben mir und am Sonntag habe ich Dich auch gesehen.
@Oli82
Ich nehme 4 Gramm Gewichte.
fisherofmen
Na klar, Dein Boot kenne ich. Du warst neben mir und am Sonntag habe ich Dich auch gesehen.

@Oli82
Ich nehme 4 Gramm Gewichte.
fisherofmen