Posts toplist
Rating posts
-
- Post
- Been thanked
- Autor
- Rating
-
-
Sa 20. Nov 2021, 04:20 Eglifischen in Neuseeland Sa 20. Nov 2021, 04:20 Eglifischen in Neuseeland
Eglifischen in Neuseeland
Wenn man an Fischerferien in Neuseeland denkt kommen einem wohl nicht als erstes unsere lieben Egli in den Sinn. Man sieht auch kaum je auf einem Forum Bilder von Barschen die in Neuseeland gefangen würden. Der Grund ist ein einfacher. Die Egli oder red fin oder perch wie sie hier genannt werden gelten als Pestfish, also als importierter Schädling, den man in erster Linie auszurotten müsste. Dann noch als Bone Fish voller Gräten, der die jungen Forellen frisst, oder als so eine Art Karpfe welche schöne klare Seen in eine braune Brühen verwandelt durch ihre Art der Nahrungsaufnahme. Wie es die freigelassenen Koy Karpfen in seichten kleineren Seen leider auch tun.
Allerdings sagen die wenigen Neuseeländer die die Egli kennen und als Delikatesse schätzen, das sei ganz gut so. Denn damit stelle kaum jemand den Egli nach und so seien mehr zu fangen. So lasst mich denn hier ein wenig über diese „Red fin“ hier berichten.
1 Koy Carp wanted dead not alive.jpg
Das sind die wahren Pest fish in Neuseeland. Wer Koi Karpfen in einem See freisetzt kann mit bis zu 100‘000 NZ$ gebüsst werden oder bis zu drei Jahre im Gefängnis landen. Dumm ist nur, dass das etwas spät kommt. Viele Asiaten halten ja Koi Karpfen in Aquarien, können die aber dann nicht mitnehmen, wenn sie zurück in ihre Heimatländer reisen. So liessen sie die kostbaren Fische dann im Teich oder Fluss hinter dem Haus frei was sich als gar keine gute Idee erwies. Die Fische vermehrten sich explosionsartig. Dadurch, dass sie ihre Nahrung aus dem Schlick an Grund filtern den sie einsaugen und wieder ausblasen werden klare Gewässer trüb. Sie haben auch keine natürlichen Feinde. Wenn man sie fängt muss man sie töten und wird bestraft wenn man’s nicht tut.
2 rv_boathouse_pano.jpg
Obwohl oder vielleicht gerade weil das Angeln auf Egli nicht gerade zu den Passionen der Fischer hier gehört schrieb ein gewisser Peter Langlands 2013 den «South Island Perch Fishing Guide». Den bestellte ich gleich. Und da waren die Gewässer mit Egli auf der Südinsel fein säuberlich aufgeführt. Und so gelangen mir denn auch ein paar wirklich schöne Fänge. Dies ist der Lake Forsyth, eine Stunde ausserhalb von Christchurch. Man beachte die Anzahl Boote auf dem See und die vielen Fischer am Ufer!
3 eglikoeder_spinnerkombi.jpg
Am ersten Tag fischte ich stundenlang um den See und fing gerade mal ein Egli von 15 cm. Gegen Abend und wieder zurück beim Motorhome dann noch so ein Wurf zum Abschied mit einem unmöglichen Köder....
4 perch_2_kg_ro.jpg
...... und ich landete einen Barsch von über einem Kilo. Zweiter Wurf.... boing. In 10 Würfen hatte ich acht solche Fische an der Angel und jeder zwischen 1 und 1.5 kg. Überall in Neuseeland gibt es kein Fanglimit für Egli, gilt der Fisch doch als Pestfisch. In diesem See allerdings und in der ganzen Provinz ist Zahl der perch auf 4 beschränkt. Hier gilt er als Sportsfish. wie die Forellen. Allerdings fischen dennoch nur wenige nach diesen Redfins.
5 2.1_kg_perch_balance.jpg
Versteht ihr, liebe Kollegen, dass mir in Neuseeland nicht nur das Forellenfischen Spass macht. Und dann esse ich Egli halt auch noch sehr gern.
Einfach nur, falls mit jemand schreiben sollte, der Fisch sei aber sicher nicht 2 kg – er sehe das auf den ersten Blick. Hier die Waage. Na ja, sie ist nicht auf’s Gramm genau, zugegeben! Aber so ungefähr gibt es eine Idee über das Gewicht der Fische in dem See.
Mein grösstes Egli wog 2.5 kg. Ich hörte aber, dass auch schon Fänge bis zu 3 kg gelungen sein sollen. In einem der Zuflüsse. Allerdings sind das dann schon Ausnahmen. Die meisten Fische in den meisten Seen sind etwa in der Grösse von schönen Egli aus dem Bielersee. Und dort habe ich an einem von über 20 cm schon mächtig Freude.
6_rv_lake_emma.jpg
Eine traumhafte Egli Gegend auch in der Nähe von Christchurch sind die Ashburton lakes. Na ja, in der Nähe, so 160 km und zwei Stunden muss man schon fahren. Aber für die Neuseeländer die für einen Tag Fischen auf die grossen Forellen nach Twizel fahren von Christchurch aus, rund 600 km retour und 4 Stunden ein Weg, ist das just «up the road»! Dafür hat man dann den See mehr oder weniger für sich. Besser ist einfach, hier keine Reifenpanne zu haben oder stecken zu bleiben im weichen Boden beim freudigen Parken weil man endlich am Ziel ist! Na ja, es hat schon Farmer in der Gegend mit ihren 4x4 die helfen, aber man muss halt dann etwas Geduld haben oder laufen und die Farm suchen, und einen gut gefüllten Kühlschrank!
7 Ro 2.1 kg Perch Oreti River.jpg
Das ist der Oreti River in der Nähe von Incvercargill, dem Ort ganz im Süden der Südinsel. Hier kommen die Egli bei Ebbe runter fast in den Brack-wasserbereich mit einem grossen Futterangebot und erreichen Rekordgrösse.
Ein kleiner Grössenvergleich zu Europa. Neuseeland erstreckt sich im Nor-den vom Cape Reinga auf 34°S bis runter nach Invercargill auf 47°S. Rund 1400 km. Das ist breitengradmässig übertragen auf die Nordhalbkugel etwa von Tunis 34° N nach Bern 47°N. Einfach um ein wenig die Distanzen abschätzen zu können, wenn ich da so ein paar Eglidestinationen in Neu-seeland zeige. Zwei Wochen Ferien sind also etwas knapp um die alle anzufahren um ein 3 kg Egli zu fangen.
7 lake_wairapa Featerston.jpg
Auch der Lake Wairarapa, in der Nähe von Wellington, hat einen guten Bestand. Allerdings ist der etwas tückisch. An guten Tagen gelingen schöne Fänge. Ich war aber auch schon da und hatte mehrere Tage nur Wind und Wellen und als es aufklarte war kein Fisch im See.... oder eben weiss der Himmel wo. Die Gegend ist aber dennoch herrlich und hier hat es auch den besten Käseladen des Landes. Allerdings zu Preisen die man wirklich nur als käsehungriger Schweizer bereit ist zu zahlen.
Perch_fillet_web.jpg
Wie nennt man das doch schon in der Schweiz: Filet de perche. Sind dann schon schöne Filet auf dem Teller!
Einen Eglisee fand ich auch in der Gegend von New Plymouth, Nordinsel, Westküste. Die sollen hier bis 1.5 kg erreichen. Ich fing allerdings nur deren 4 und die waren noch klein. Dafür war die Abendstimmung mit dem 2518 m hohen Vulkan Terenaki im Hintergrund über dem Lake Ratapiko einmalig. Der Vulkan soll der schönste der Welt sein. Well, darüber lässt sich streiten, aber superschön ist er wirklich. Ich könnte ein Dutzend aussergewöhnliche Bilder zeigen von diesem Stratovulkan, aber das ist ja ein Fischerforum hier. Was soll ich als Bild Nummer 10 nun noch nehmen, ein Egli oder einen Eglisee?
Die Qual der Wahl. Also denn einen See – Egli sehen ja überall gleich aus. Aber an diesem Morgen hättet ihr bei mir im Kanu sitzen sollen. Es war einfach nur super. Kein Wind, Vögel die singen oder lärmen oder streiten, jene Menge verschiedene Arten. Es ist angenehm warm schon um sieben Uhr hier im Frühling Ende Oktober. Und die Egli beissen gut auf die Gummiköder, das Abendessen ist also gesichert. Und kein Covid weit und breit. Allerdings, auf den Zeltplatz am See und zum Boot kommt man nur mit doppelter Impfung. Hab ich ja, also no problem. So long, dear readers, have a good wintertime!
21.11.11 Lake Ratapiko pano sunset piers.jpg - 24 Been thanked
- Roland56 Autor
- Rating Rating: 100%
-
-
-
Sa 17. Feb 2024, 15:57 Fischerforum wieder online, aber...... Sa 17. Feb 2024, 15:57 Fischerforum wieder online, aber......
Hallo zusammen
Es freut mich euch mitzuteilen, dass das Forum seit heute endlich wieder online ist.
Jedoch nicht ohne ein aber .....
Was ist passiert?:
Das Update am 27. Dezember lief nicht korrekt durch und zerstörrte Dateianhänge der Forenbeiträge (mehrheitlich die von euch hochgeladenen Bilder).
Die uralten Bilder von der damaligen Coppermine-Galerie, welche im Forum wohl nur noch bei alten Beiträgen zu finden sind, konnten ironischerweise gerettet werden.
Was wurde seither versucht?:
Da ich keinerlei Chance hatte die Dateianhänge einfach wieder hochzuladen, damit die Defekten einfach überschrieben werden können (von den Dateianhängen war kein Backup vorhanden), setzte ich auf ein Backup unseres langjährigen Hosters.
Nur leider reagierte dieser bis jetzt nicht auf Telefon oder Mails.
Rolf und ich haben uns gestern dazu entschlossen das Forum ohne die reparierten Dateianhänge, dafür mit den aktuellesten Updates, wieder in Betrieb zu nehmen, was heute umgesetzt wurde.
Was heisst das jetzt für euch?
Falls ihr irgendwo im Forum ein Bild sieht, dass komplett farbig verpixelt ist, dann dürfte es sich wohl um eine dieser defekten Dateien handeln.
Wenn dann mal unser (Ex)Hoster Antwort gibt, werde ich versuchen, die Dateien mit einem eingeforderten Backup wieder zu überschreiben, was vermutlich wieder Abhilfe schaffen wird.
Bis dahin, falls überhaupt, muss ich euch leider vertrösten.
Alles was ihr jetzt neu hochladet, dürfte aber ohne Probleme korrekt angezeigt werden.
Was wurde noch gemacht?
Das beste zuerst, der Hoster wurde gewechselt und das Forum wurde bereits umgezogen.
Fazit: billiger, mehr Leistung, verfügbare Backups :mrgreen:, mehr Speicher.
Die gewollten Updates konnten eingespielt werden, somit sind wir wieder "Up to Date" mit der Forensoftware und den Extensions.
Gröbere Änderungen dürften für euch nicht der Fall sein, oder zumindest nicht grob auffallen.
Wie immer können sich trotzdem neue Fehler eingeschlichen haben, daher bitte hier ggf. melden.
PS: Auch wenn um einiges zu spät, allen ein gutes 2024 und ein kräftiges Petri Heil :roll: :lol:
Nachtrag vom 04.03.2024:
Das Forum konnte anscheinend keine E-Mails versenden, weshalb etliche Neuregistrierungen bisher nicht abgeschlossen werden konnten.
Problem sollte nun behoben sein und es wurden an alle noch inaktiven Accounts eine erneute Erinnerung versandt. - 20 Been thanked
- Martin Autor
- Rating Rating: 83.33%
-
-
-
Mo 20. Jun 2022, 08:54 Re: Egli, Hecht Fangberichte Zürichsee 2022 Mo 20. Jun 2022, 08:54 Re: Egli, Hecht Fangberichte Zürichsee 2022
Gestern war ich auf dem See in der Nähe von Rapperswil und habe auf Felchen gefischt. Plötzlich griff meine Frau zur Rute mit dem Zapfen, da sich diese unheimlich krümmte. Ich übernahm und es begann ein langer Kampf. Ich wusste, da unten sind Nymphen an einem 0.18er Vorfach. Also die Bremse sehr vorsichtig zugemacht, aber der Fisch am anderen Ende zog Meter um Meter Silg ab. Dann wieder ein paar Meter Silg gewonnen und das Spiel ging wieder von vorne los. Ich sagte meiner Frau, bevor das Vorfach reisst, möchte ich gerne wissen was da dran hängt. Ich vermutete zwar einen Hecht, konnte mir aber nicht vorstellen, dass mein Vorfach irgendwelchen Hechtzähnen ausweichen kann?! So zog sich der Drill über einen längeren Zeitraum hin. Das blieb bei anderen Booten nicht unbemerkt. Da ich mich vorher aus einer kleinen Versammlung von Booten gelöst hatte, kamen die Boote langsam in meine Richtung. Schlussendlich konnte ich einen Hecht +/- um einen Meter herum landen. Die oberste Nymphe hing perfekt in der Maulecke, der Rest der Hegene liegt auf dem Seegrund. Nie hätte ich mir träumen lassen, einen Meterhecht am 0.18er Vorfach landen zu können.
https://up.picr.de/43847824pi.jpeg
https://up.picr.de/43847825bf.jpeg
fisherofmen - 18 Been thanked
- fisherofmen Autor
- Rating Rating: 75%
-
-
-
Di 31. Aug 2021, 10:00 15 Jahre Fischerforum.ch Di 31. Aug 2021, 10:00 15 Jahre Fischerforum.ch
15 Jahre Fischerforum.ch
Auf dem Portal ist aus aktuellem Anlass das Gründerlogo vom Fischerforum.ch zu sehen. Das Forum, in dieser Form, wurde von Martin am 26.08.2006 gegründet.
Schnell zeigte sich, dass dies so von den Fischer/innen sehr geschätzt wurde, sich nach und nach immer mehr Mitglieder/innen registrierten und mit ihren Beiträgen, dass Forum zu dem machten, was es heute ist.
Dafür möchten wir jede(r)m einzelnen Fischer/in danken. Eure Erfahrungen, Fragen, Antworten, Berichte und Bilder sind das, was das Fischerforum.ch so „wertvoll“ macht. Zukünftige Fischer/innen haben ein Nachschlagewerk von erster Güte und sie können, wenn etwas nicht klar ist, jederzeit Fragen stellen. Dies war und ist die Grundphilosophie vom Fischerforum.ch – von Fischer für Fischer!
Auf die nächsten 15 Jahren, in diesem Sinne :thanks: - 17 Been thanked
- Rolf Autor
- Rating Rating: 70.83%
-
-
-
Mi 24. Jul 2019, 22:16 Maggia, Bavona, Verzasca, Lago Maggiore Mi 24. Jul 2019, 22:16 Maggia, Bavona, Verzasca, Lago Maggiore
Hallo zämä
Gerne würde ich einen kleinen Bericht mit euch teilen.
Zusammen mit meiner Freundin fahre ich fast jedes Jahr eine Woche nach Locarno, um einige Konzerte am Moon and Stars Festival zu erleben und in den Seitentälern zu wandern. Bisher hatte ich keine Lust, mein Angelzeugs mitzuschleppen, aber da wir nächstes Jahr drei Monate auf Südamerika gehen, nahm ich das als Anlass, mein "Travel Gear" zu testen :)
Patent
Das Patent kann für 2 (60.-) oder 7 Tage (120.-) gelöst werden. Ich habe beides je einmal gekauft :) Kaufen kann man die Lizenzen direkt am Bahnhof in der Touristeninformation (in anderen Beiträgen heisst es, dass sie hier manchmal ausverkauft sind) und beim kleinen Fischerladen (Ambrosini).
Reglement
In der Touristeninformation konnte ich ein deutschsprachiges Reglement beziehen.
Lago Maggiore
Hier habe ich es zwei Mal am Abend versucht. Beide Male mit geringem Erfolg. Dabei habe ich die Promenade und den Yachthafen mit Gamben, Spinnern und kleinen Gummifischen nach Egli abgesucht. Gefunden habe ich nur einige kleine. Investiert habe ich dann nicht mehr viel, weil ich die Bäche entdeckt habe :)
Maggia
Ich wollte mal an die Maggia und habe mir einen Tag vom Wandern, Baden und Sünnele freigenommen und bin von Locarno auf das erste Postauto ins Tal. Wohin genau gebe ich gerne via PN weiter ;)
Auf jeden Fall konnte ich nach 7 Uhr das erste Mal auswerfen. Da ich auch in diesem Forum einige Threads zur Maggia und den Tessiner Bergbächen gelesen hatte, war ich nicht sehr hoffnungsvoll. Die Fischerei wurde als schwierig beschrieben, die Fische als sehr scheu. Trotzdem konnte ich zu meiner Überraschung innerhalb der ersten 2h etwa 20 kleine und 2 massige Bachforellen (27+31cm) überlisten, welche ich stolz in meiner Kühlbox auf Eis mittrug. Köder der Wahl war ein kleiner, rot betupfter Mepps-Spinner (Grösse 1) mit einem abgeknippsten Drillingshaken zur schonenderen Fischerei. Die Grösse 1 habe ich gewählt, um auch die flacheren Strecken befischen zu können. Das hat sich aus gelohnt: Diverse grosse Fische hielten sich in 30-50cm Wassertiefe auf und jagten dem Köder hinterher. Man muss sie nur hinter ihren Steinen hervorlocken, was mit dem langsam führbaren 1er gut möglich ist. Die beste Bisszeit war zwischen 8 und 11 Uhr. Anschliessend wechselte ich den Bach, da ich unbedingt noch ein kleineres Gewässer befischen wollte.
http://hara.kiwi/fischerforum/1_maggia.jpg
Der Kleine wollte gar nicht mehr weg, nachdem ich ihn losgelöst hatte :)
http://hara.kiwi/fischerforum/2_maggia.jpg
Meine erste Massige!
http://hara.kiwi/fischerforum/3_maggia.jpg
Die oben abgebildete Forelle hat sich zwischen den Steinen versteckt.
http://hara.kiwi/fischerforum/4_maggia.jpg
Die zweite Massige vor dem Fangort und kurz vor dem Ausnehmen!
Bavona
Das absolute Highlight des Trips war eindeutig die Bavona. Obwohl ich in 3h "nur" etwa 10 kleine und 2 24er Forellen gefangen habe, war ich von der Fischerei absolut begeistert. Anbei: Die 24er schwimmen wieder, ich gebe den Fischen meistens so 1-2cm "Grenzfall-Rabatt" zur Sicherheit. :P
Ansonsten:
Das Wasser: Ein Traum.
Die Fische: Extrem stark, aggressiv und kampffreudig.
Nach einigen Kletterpartien nahm ich dann das letzte Postauto aus dem Bavonatal raus und versuchte mich an einer anderen Strecke im unteren Lauf der Maggia.
http://hara.kiwi/fischerforum/1_bavona.jpg
Unglaubliche Farben...
http://hara.kiwi/fischerforum/2_bavona.jpg
Ich könnte noch 10 weitere solche Fotos hochladen, eines schöner als das andere...
Maggia (again)
Im unteren Teil waren die Fische scheuer und seltener als oben. Meine zusammengebastelte Erklärung ist, dass sie halt wegen den vielen Badegästen vorsichtiger sind. Trotzdem konnte ich einige fangen, habe den lokalen FKK-Strand gefunden und konnte sehen, wie eine etwa 50cm-Bachforelle unter einem Stein (1m vor mir) hervorkam und beinahe zuschnappte. Beinahe...
Beigeistert und angespornt angelte ich bis um 21 Uhr und ging nach Hause. Und ja, richtig gelesen: Im Juli darf man nur bis um neun angeln. Für mich als Berner ungewohnt und ich war froh, dass ich das Reglement gelesen hatte.
Maggia (again Nr. 2)
Ich ging an einem anderen Tag etwas später (so um 8.15) nochmals an den ersten Abschnitt der Maggia und konnte, obwohl mir jemand vorausangelte, einige Fische fangen. Darunter auch eine schöne ü30-Forelle. Eine gute Ausbeute aus 2.5h angeln :)
http://hara.kiwi/fischerforum/5_maggia2.jpg
Eine weitere Massige, welche den Weg auf den Teller fand.
Verzasca
Obwohl mein 7-Tage-Patent am Samstag abgelaufen ist, wollte ich am Sonntag angeln. Wir hatten eine Wanderung ins Verzascatal geplant und ich hatte als Wanderroute-Verantwortlicher zufällig einen Bach-nahen Weg ausgesucht ;) Manchmal denke ich schon, dass ein Fischer als Freund nicht unbedingt das Einfachste für die Partnerin ist :D Auf jeden Fall ging ich am Sonntag noch kurz zur Touristeninformation und habe mir ein 2-Tage-Patent gegönnt :)
Obwohl ich neben dem Wandern und Baden nur etwa 2-3h Fischen konnte, war es das absolut wert. Ich konnte einige kleine und einen ü30er fangen.
Nach allem was ich gehört habe, nerven sich viele Tessiner Fischer über die Badegäste. Ich kann aber sagen, dass man auch 10m neben plantschenden Kindern anständige Fische fangen kann. Man muss halt nur etwas ausweichen :) Auch die Tageszeit (Nachmittag) war nicht ideal und trotzdem liessen sich die Fische überlisten. Das hat mir viel Mut für zukünftige Ausflüge gegeben.
http://hara.kiwi/fischerforum/1_verzasca.jpg
Auch hier: Wundervolles, klares Wasser...
Offene Fragen:
In den Bächen scheint es Marmorata zu geben. Kann mir jemand für das nächste Mal sagen, in welchen Bächen/Abschnitten die Population stark ist? Ich selbst habe keine gesehen. So eine Marmorata wäre schon ein Traum von mir...
Auch der Bachsaibling soll ich in den Bächen aufhalten. Einen konnte ich bis vor meine Füsse ziehen, dann ist er abgeschwommen. Meine Frage: Ist es einfach so, dass es viel weniger Saiblinge als Bachforellen hat oder müsste ich speziell angeln, um meine Chancen zu erhöhen? Evtl. ein anderer Bach?
Ich habe jetzt schon an vielen Bächen (die oben genannten, Schüss, Schwarzwasser, Aare) versucht, Forellen mit Wobblern zu überlisten. Gelungen ist mir das noch nie (!), obwohl ich mit Spinnern sehr gut fange. Grund dafür könnte sein, dass ich halt einfach auch zu wenig mit Wobblern angle, weil ich das Vertrauen in diesen Köder verloren habe... Hat mir jemand einen Tipp zu der unterschiedlichen Köderführung?
Ich habe vor, dieses oder nächstes Jahr im Sommer eine Wanderung inkl. Zelt-Übernachtung an einen der kleinen Bergseen zu machen. Wer darauf auch Lust hat, kann sich gerne melden!
So, das war's. Ich hoffe, dass ihr Freude an den Bildern + dem Text hattet und Grüsse euch
Michel - 16 Been thanked
- DonMiguel Autor
- Rating Rating: 66.67%
-
Rating topics
-
- Topic
- Been thanked
- Autor
- Rating
-
- 383 Been thanked
- Bad Ass Fisherman Autor
- Rating Rating: 100%
-
- 351 Been thanked
- Raubleugel Autor
- Rating Rating: 91.64%
-
- 342 Been thanked
- Raubleugel Autor
- Rating Rating: 89.3%
-
- 296 Been thanked
- Raubleugel Autor
- Rating Rating: 77.28%
-
- 263 Been thanked
- Raubleugel Autor
- Rating Rating: 68.67%
Rating forums
-
- Forum
- Been thanked
- Rating
-
- 1650 Been thanked
- Rating Rating: 100%
-
- 1401 Been thanked
- Rating Rating: 84.91%
-
- 1310 Been thanked
- Rating Rating: 79.39%
-
- 700 Been thanked
- Rating Rating: 42.42%
-
- 373 Been thanked
- Rating Rating: 22.61%